Der erste Preisträger erhält 3000 Euro, der zweite 2000 Euro, der dritte Gewinner ist mit 1000 Euro dabei. Aber auch die Trostpreise in Höhe von 250 Euro für den Viert- und Fünftplatzierten sind nicht von Pappe. Das Mitmachen an dem Umweltpreis-Wettbewerb für Vereine, Schulen, Kirchengemeinden und andere Gemeinschaften lohnt sich auf jeden Fall.
Und jeder der fünf durch die Jury nominierten Endrunden-Teilnehmer hat einen Umweltpreis verdient. Welches Preisgeld schließlich welchem Projekt zuerkannt wird, entscheiden nun die Leser. Bis Mittwoch, 19. Oktober, 12 Uhr, besteht die Möglichkeit der Teilnahme.

+ Den Button anklicken,
+ Vornamen und Namen eintragen,
+ dann die E-Mail-Adresse und schließlich
+ das bevorzugte Projekt oder den bevorzugten Kandidaten.
+ Absenden.
Bitte beachten: Jede E-Mail-Adresse ist nur zur einmaligen Teilnahme berechtigt und nur korrekt und vollständig ausgefüllte Einsendungen können an der Auslosung der Publikumspreise teilnehmen.
Das Mitmachen bei der Abstimmung lohnt sich. Denn alle Einsendungen, die den Regeln (siehe oben) entsprechen, nehmen an der Verlosung von drei hochwertigen Energiespar-Paketen teil. Mithilfe dieser Pakete, die u. a. abschaltbare Steckerleisten und Geräte zum Messen von Energieverbräuchen enthalten, sollte es jedem Haushalt möglich sein, den Energieverbrauch im Sinne des Umweltwettbewerbs nachhaltiger zu gestalten.
Die fünf Umweltpreis-Bewerber in Kurzvorstellung:
Umweltpreis-Bewerber Nr. 1
Angelsportverein Guldental: Renaturierung des Guldenbachs

Von Beginn an hatten sich die Vereinsmitglieder die Renaturierung des Bachs vorgenommen, und sie legten mit Kursen, mit einem ersten Kompaktlabor zur Wassergütebestimmung und mit dem Bestimmungsbuch in der Hand den Grundstein für ihr andauerndes Engagement. Heute ist das Wasser gut bis sehr gut, der Bach mäandert wieder und erste Rückkehrer der Meerforelle wurden entdeckt.
Die ausführliche Beschreibung des Projekts:
Umweltpreis: Renaturierung des Guldenbachs
Umweltpreis-Bewerber Nr. 2
Fritz-Straßmann-Schule in Boppard: Ökologisches Wissen und Handeln als Lehrstoff

Zum andern können die Kinder aus ihren Erfahrungen in den verschiedenen Arbeitsgruppen Handlungsanleitungen für den Alltag ableiten. Beispielsweise wenn die Mountainbiker, die ihre Strecke unter ökologischen Gesichtspunkten nutzen und pflegen, auch Stromverbräuche in der Werkstatt messen, protokollieren und diskutieren.
Die ausführliche Beschreibung des Projekts:
Umweltpreis: Ökologisches Wissen und Handeln als Lehrstoff
Umweltpreis-Bewerber Nr. 3
Turnverein 1880 e. V. Gau-Algesheim: Turnhalle in Bestform

Seit 30 Jahren wird die Turnhalle Stück um Stück renoviert, seit 20 Jahren spielt die Nachhaltigkeit eine große Rolle. Inzwischen sind das Dach gedämmt und die Fenster erneuert worden. Somit sind die Voraussetzungen geschaffen für weitere Angebote, die bei den Sportbegeisterten Anklang finden.
Die ausführliche Beschreibung des Projekts:
Umweltpreis: Turnhalle in Bestform
Umweltpreis-Bewerber Nr. 4
TV-Odernheim: Nachhaltiger Umbau von Sporthalle und Sportverein

Die kaum sieben Jahre alte Gasheizung wurde durch eine Hackschnitzelheizung ersetzt, außerdem wurden die Hallendecke gedämmt und neue Fenster eingebaut. Dies alles steht in Zusammenhang mit dem Umbau des Vereins zu einem modernen Sportdienstleister, der auf Trends reagiert und die demografische Entwicklung im Blick hat.
Die ausführliche Beschreibung des Projekts:
Umweltpreis: Nachhaltiger Umbau von Halle und Verein
Umweltpreis-Bewerber Nr. 5
Verein Kreiznacher Narrefahrt: Wiederverwertbare Hartplastikbecher

Schöne Nebeneffekte: Die großen Feiern treten heute etwas gepflegter auf als früher, und eingesparte Kosten können in die Sicherheit investiert werden.
Die ausführliche Beschreibung des Projekts:
Umweltpreis: Ex und hopp - das war einmal