Ministerpräsidentin Malu Dreyer lobt das haupt- und ehrenamtliches Engagement bei der Bewältigung der Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz als "beeindruckend".
„Ich bin von Herzen dankbar für die große Einsatz- und Hilfsbereitschaft der Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Die Solidarität der Beschäftigten und vor allem auch der freiwilligen Helfer und Helferinnen ist beeindruckend. Es zeigt sich einmal mehr: In Rheinland-Pfalz wird Zusammenhalt großgeschrieben. Hier helfen sich die Menschen. Dafür danke ich besonders allen Freiwilligen herzlich“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Austauschs mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der „Hotline Fieberambulanz“ bei der Integrierten Leitstelle in Landau.
Ein besonderer Dank galt auch den Lehrkräften, die in ihren Osterferien vielfach neben ihrem freiwilligen Einsatz weiter ihre Klassen betreuen und neue Formen des Unterrichts entwickeln. "Unsere Schüler und Schülerinnen haben tolle Vorbilder in den Schulen.“
Telefonnummer 0800 99 00 400 - rund um die Uhr
Die „Hotline Fieberambulanz“ soll den Notruf entlasten und zugleich eine bestmögliche Beratung der Bevölkerung sichern. Über die Hotline erhalten Menschen mit möglichen COVID19-Symptomen verlässliche Informationen und eine gute Beratung. "Das ist das beste Mittel gegen Verunsicherung und Angst, die mit einer möglichen Ansteckung oft einhergehen“, erläuterte die Ministerpräsidentin.Die neue Hotline wird federführend vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) an den Standorten der Integrierten Leitstellen getragen. An die Hotline sollen sich Bürgerinnen und Bürger wenden, bevor sie eine Fieberambulanz aufsuchen. Rund 20 zusätzliche Arbeitsplätze stehen zur Kapazitätsentlastung in den Leitstellen Mainz und Landau zur Verfügung. Von dort aus führen sie landesweit die entsprechenden Telefonate.
An den Telefonen wirken neben dem DRK auch die weiteren Hilfsorganisationen, Angehörige von Gesundheitsfachberufen, Studierende sowie Lehrerinnen und Lehrer mit. „Auch in dieser Situation stehen wir als DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz gemeinsam mit unseren befreundeten Organisationen der rheinland-pfälzischen Bevölkerung bei. Viele Freiwillige und Bedienstete des Landes unterstützen uns in der Beratung der Menschen. Auch das ehrenamtliche Engagement, das uns über die Vermittlungsplattform teamrlp.de des DRK und der Landesregierung angeboten wird, ist beeindruckend“, betonte Manuel Gonzalez, Landesvorstand des DRK Rheinland-Pfalz.
Quelle: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
