Der Einzelhandel in Rheinland-Pfalz schloss im November 2020 – dem Monat vor dem Lockdown – noch einmal mit positiven Ergebnissen: Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems lagen die Einzelhandelsumsätze real, also um Preisveränderungen bereinigt, insgesamt um 3,5 Prozent über denen im November 2019.
Nominal, also bewertet zu jeweiligen Preisen, stiegen die Erlöse um 4,4 Prozent. In Deutschland betrug der Umsatzanstieg real fünf Prozent (nominal: plus sechs Prozent).
Sowohl der Einzelhandel mit Lebensmitteln als auch der Non-Food-Bereich verzeichnete ein Umsatzplus: Real stieg der Umsatz im Handel mit Lebensmitteln um 1,5 Prozent. Aufgrund erhöhter Nahrungsmittelpreise lag der nominale Zuwachs bei 4,1 Prozent. Im Handel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsatzzuwächse real und nominal in etwa gleichauf (plus 4,8 bzw. 4,7 Prozent).
Umsatzentwicklung nach Wirtschaftszweigen
Einen deutlichen realen Erlösanstieg gab es im umsatzstärksten Bereich „Einzelhandel mit sonstigen Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf“ (plus 18 Prozent). Der am Umsatzanteil gemessene ebenfalls bedeutende Einzelhandel mit sonstigen Gütern, zu denen bspw. Bekleidung, Schuhe und Lederwaren usw. zählen, verzeichnete real Erlösrückgänge (minus 6,2 Prozent). In den weniger umsatzstarken Bereichen „Verlagsprodukte, Sportausrüstungen und Spielwaren“ sowie „Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik“ nahmen die Umsätze um 22 bzw. 17 Prozent zu.Beschäftigung
Gegenüber dem November 2019 wurden im rheinlandpfälzischen Einzelhandel weniger Beschäftigte registriert (minus 0,7 Prozent; Deutschland: unverändert). Die Zahl der Vollzeit- und Teilzeitstellen entwickelte sich unterschiedlich: Während die Vollzeitkräfte um 0,8 Prozent zulegten, gingen die in Teilzeit Beschäftigten um 1,6 Prozent zurück.Zeitraum Januar bis November
Von Januar bis November erwirtschaftete der Einzelhandel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein reales Umsatzplus von 4,4 Prozent (nominal: plus 5,7 Prozent). Auch die Beschäftigtenzahlen lagen im Plus: Die Zahl der tätigen Personen stieg in diesem Zeitraum um 0,9 Prozent. Dabei wurden 1,8 Prozent mehr Vollzeitkräfte und 0,4 Prozent mehr Teilzeitkräfte eingestellt.Quelle:
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Mainzer Str. 14-16
56130 Bad Ems
www.statistik.rlp.de
