Alles Weitere

Webseminar der Verbraucherzentrale zu „Recht im Pflegeheim“: vom Vertragsabschluss bis zu Kündigungsfristen
Mainz, 25. September 2023
Welche Rechte haben die Bewohner:innen von Pflegeheimen? Was können sie tun, wenn Entgelterhöhungen angekündigt werden, Abrechnungen fehlerhaft sind oder eine Kündigung droht? Solche Fragen behandelt ein Webseminar der Verbraucherzentrale.
Susanne Reimann-Rättig, Juristin im Fachbereich Gesundheit und Pflege der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, informiert in dem Webseminar über die wesentlichen gesetzlichen Regelungen, die im Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) zusammengefasst sind und geht ausführlich auf die Rechte der Bewohner:innen vor und während des Vertragsschlusses, während des Aufenthalts und beim Vertragsende ein.
Die Expertin beantwortet auch Fragen, die über einen Chat gestellt werden können. Das Online-Seminar findet am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, um 19:00 Uhr statt und dauert circa 90 Minuten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.
Quelle: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Fachausstellung für Technologie von Bauhöfen und Grünpflege-Branche im DEULA-Park
Bad Kreuznach, 25. September 2023
Die Fachausstellung für Kommunaltechnik, Kommunalfahrzeuge und Grünpflege "DEULA LIVE im Park 23", die am 13. / 14. September 2023 auf dem Gelände des DEULA-Bildungszentrums in Bad Kreuznach stattfand, zog Besucher aus ganz Rheinland-Pfalz, dem Saarland und den angrenzenden Bundesländern an.
Verantwortliche und Mitarbeiter aus kommunalen Verwaltungen und Bauhöfen sowie aus Garten- und Landschaftsbaubetrieben nahmen die Gelegenheit wahr, die neuesten Technologien der Branche kennenzulernen, teilweise auch zu erproben und zu testen. Dabei standen alternative Antriebskonzepte und Akkutechnik im Fokus. Geräte und Fahrzeuge im Akkubetrieb können teilweise einen ganzen Arbeitstag abdecken, sodass zusammen mit den geringeren Abgasemissionen und der geringeren Lautstärke die Vorteile gegenüber Verbrennerantrieb überwiegen. „Mit größerer Leistungsfähigkeit der Akkumaschinen steigt die Nachfrage“, sagt Georg Lorenzen, der stellvertretende Leiter der DEULA Rheinland-Pfalz, „selbst bei Radladern, Teleskopladern und Kommunalfahrzeugen kommen verstärkt Elektroantriebe zum Einsatz.“
Weitere Themen waren die Wildkrautbeseitigung ohne Chemie. Hier werden u. a. Heißluft- und Heißwassersysteme verwendet. Ebenso begeisterten ferngesteuerte Mähraupen und Böschungsmäher, die Drohnentechnik sowie Traktoren der großen Hersteller mit spezieller Kommunalausstattung.
Die Ausstellung stellt den praktischen Einsatz der ausgestellten Maschinen in den Vordergrund und dient als Plattform für den Austausch von Fachwissen und Kontakten sowie und die Vertiefung bestehender Beziehungen zwischen Händlern, Herstellern und Interessenten. Die nächste DEULA LIVE im Park ist in Planung und findet vom 17. und 18. September 2025 statt.
Quelle: Markus Frost, DEULA GmbH

Werkhallen-Erweiterung und Neubau bei Michelin: Raum für neue Anlagen und mehr Effizienz
Bad Kreuznach, 28. August 2025
Bei Michelin in Bad Kreuznach gab es jetzt gleich zwei Gründe zum Feiern: Ein Gebäude wurde um 560 Quadratmeter erweitert. Und nur wenige Meter entfernt fand die Grundsteinlegung für eine neue Produktionshalle mit 1.800 Quadratmetern statt. Damit schafft Michelin Platz für zwei Projekte, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden.
Sie sind Teil eines umfassenden Investitionsprogramms, welches das Werk in den kommenden Jahren weiter fit für die Zukunft macht. Bis 2027 fließen hierfür mehr als 30 Millionen Euro in den Standort an der Nahe. „Mit diesen Neuerungen sind wir künftig noch besser aufgestellt, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden“, erklärt Werkdirektor Guilhem Vogel. Dies sei von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit. Ziel sei es, den Anteil neuer, besonders energieeffizienter Reifengenerationen mit stärker nachgefragten großen Dimensionen zu erhöhen, die Kosteneffizienz zu steigern und gleichzeitig den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren.
Die Gebäudeerweiterung bietet Platz für zwei neue automatische Zwischenlager für Rohreifen der Größe bis 20 Zoll. Sobald sie installiert ist, wird ein kleineres Zwischenlager im vorderen Bereich der Halle abgebaut. Diese Maßnahmen tragen zu einem verbesserten Materialfluss und damit zu einer höheren Effizienz in der Produktion bei. Einen ähnlichen Effekt haben vier bereits in Betrieb genommene Anlagen in der Reifenendprüfung. Von künstlicher Intelligenz gestützt, übernehmen sie wichtige Routine-Aufgaben und erlauben es den Mitarbeitenden zukünftig, sich stärker auf die anspruchsvolle Klassierung der geprüften Reifen zu konzentrieren.
In dem Neubau, der bis Mitte 2026 fertiggestellt sein soll, entsteht eine hochmoderne Extrusionsanlage. Auf ihr fertigen die Bad Kreuznacher Teams voraussichtlich ab Mitte 2027 in einem neuartigen Verfahren komplexe Laufstreifen für künftige Reifengenerationen. Der Laufstreifen ist ein Vorprodukt, das im Fertigreifen das Profil trägt und den Kontakt zur Straße hält. Die Anbindung der neuen Anlage an die Datenverarbeitung ist Teil der globalen Digitalisierung in der Produktion. Auch Sicherheit und Ergonomie der Arbeitsplätze sollen dem neuesten Stand entsprechen. Zudem wird das Gebäude über eine Klimaanlage und moderne Sozialräume für die Mitarbeitenden verfügen.
Das Foto zeigt Werkdirektor Guilhem Vogel, Projektleiter Nico Fauth und Technikleiter André Vogelaar mit Andreas Braun, Oberbauleiter der ausführenden Firma Iselborn.
Quelle: Ulrike Dalheimer
Michelin Bad Kreuznach