Alles Weitere

Führung für Kinder in Bad Kreuznacher Römerhalle: Schule, Stylos und Sesterzen
Bad Kreuznach, 17. Oktober 2025
Am Samstag, 25. Oktober 2025, 14 Uhr, findet in der Römerhalle (Hüffelsheimer Straße 11) eine Führung statt, die sich besonders an Kinder ab 7 Jahren richtet.
Eine spannende Zeitreise in das Römische Reich mit Julia Secunda, der Tochter des Tiberius Julius Valerius. Sie erzählt Geschichten aus ihrer Kindheit und berichtet in einer fiktiven Schulstunde über ihre Lehrer und was aus ihren Mitschülern wurde. Wann wurden Wachstäfelchen, wann wurde Papyrus benutzt? Wer wurde Gladiator, Tuchhändler, Tuchwalker oder ein hoher Beamter? Wer lebte in der römischen Siedlung: Vicus Cruciniacum und was hatten Asterix und Herkules damit zu tun? Wer befindet sich auf dem Viergötterstein?
Teilnahmekosten: 8 €, ermäßigt 6
€, Familienkarte 15 € (inklusive Eintritt ins Museum)
Quelle: Marek Haas, Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Foto: GuT / Dominik Ketz

Mit Wochenend-Workshop zum „Babysitter-Führerschein“ für Jugendliche ab 14 Jahre
Bad Kreuznach, 17. Oktober 2025
In einem zweiteiligen Wochenend-Workshop der Caritas-Familienbildungsstätte Bad Kreuznach (FBS) können Jungen und Mädchen ab 14 Jahre den „Babysitter-Führerschein“ machen.
Am Freitag, 21. November, von 15:30 bis 18:30 Uhr und am Samstag, 22. November, von 10 bis 17 Uhr erfahren interessierte Jugendliche in den FBS-Räumen (Bahnstraße 26) alles Wissenswerte und Wichtige zu Kinderbetreuung, Kinderpflege oder Spielangeboten für kleinere Kinder.
Geleitet wird der kurzweilige Workshop von zwei echten Fachleuten. Nach erfolgreicher Teilnahme stellen sie übrigens ein Zertifikat aus.
Die Teilnahme kostet 63Euro. Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Sekretariat der Caritas-Familienbildungsstätte (0671/83828-40 oder FBS@caritas-rhn.de) und auf www.fbs.caritas-rhn.de.
Quelle: Thomas Elsen
Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e. V.

Lesetheater mit Stefanie Kleidt im Museum Schlosspark: „Doch unbeschreiblich war das Grauen …"
Bad Kreuznach, 17. Oktober 2025
Am Samstag, 25. Oktober 2025, 19:00 Uhr, veranstaltet das Museum Schlosspark in Bad Kreuznach ein Lesetheater mit Stefanie Kleidt. Der Titel: „Doch unbeschreiblich war das Grauen …“
Aus der Einladung: Das Grauen lauert in Edgar Allan Poes Geschichten überall, in den verwitternden Mauern des Hauses Usher, im Schlafzimmer eines alten Mannes und sogar in dem prächtigen Schloss des Prinzen Prospero… Mal kündigt es sich durch einen gewaltigen Sturm an, mal kommt es auf ganz leisen Sohlen, aber es kommt ganz gewiss. Und dann war da noch ein verwahrloster Mann auf dem schmutzigen Pflaster von Baltimore, der im Rausch oder Fieberwahn nach „Reynolds“ rief, bevor er kurz danach verstarb – Edgar Allan Poe, dessen Leben und Sterben sich liest wie eine seiner meisterhaften Horrorgeschichten, für die er berühmt wurde.
Tauchen Sie ein in die schaurige Welt eines ganz besonderen Schriftstellers, erfahren Sie, welche Seelenqualen hinter seinen Werken stecken, und vor allem, lauschen Sie seinen Erzählungen – wenn Sie sich trauen! Denn das Grauen …
Ein spannender Abend im Museum Schlosspark. Nach dem Erfolg des erstmaligen Edgar-Allan-Poe-Abends bietet das Museum einen weitere Darbietung an.
Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €
Quelle: Marek Haas
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Musik im Museum am Strom: Einladung des Freundeskreises zu einem besonderen Abend
Bingen, 16. Oktober 2025
Der Freundeskreis des Museums am Strom lädt zu einem stimmungsvollen Musikabend ein, der am Mittwoch, 12. November 2025, um 19 Uhr im Museum am Strom beginnt.
Das hochkarätige Ensemble, bestehend aus SaeNal Lea Kim (Klavier), Burghard Tölke (Violine), Norbert Herrmann (Viola), Thomas Tüschen (Violoncello) und Gerhard Schorndanner (Bass), wird Werke von Giacomo Rossini und Franz Schubert präsentieren. Das Programm umfasst Werke von Giacomo Rossini (Duetto für Violoncello und Bass) sowie von Franz Schubert (Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Bass — das „Forellenquintett“).
Der Eintritt ist frei; es wird die Möglichkeit geben, den Freundeskreis des Museums durch Spenden oder eine Mitgliedschaft zu unterstützen.
Quelle: Stadtverwaltung Bingen

Berufe-Festival am 31. Oktober in Bad Kreuznach: Betriebe können sich noch anmelden
Bad Kreuznach, 16. Oktober 2025
Mehr als 800 Schüler*innen aus der Region haben sich bereits für das Berufe-Festival in Bad Kreuznach angemeldet: Am 31. Oktober 2025 erhalten sie im Haus des Handwerks, Siemensstraße 8, von 8:30 bis 13:15 Uhr Einblicke in zahlreiche Ausbildungsberufe.
Betriebe aus der Region sind eingeladen, die Fachkräfte von morgen jetzt von ihren Tätigkeitsfeldern und von sich selbst als Ausbildungsbetrieb zu begeistern. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Präsentation einer Mitmachaktion, die es den Schülern ermöglicht, das Berufsfeld praxisnah zu erleben. Dafür stellen die Handwerkskammer Koblenz, die Industrie- und Handelskammer Koblenz und die Agentur für Arbeit Bad Kreuznach den Unternehmen einen kostenlosen Stand mit Stromanschluss zur Verfügung.
Die Anmeldung ist bis zum 17. Oktober möglich, bevorzugt über das digitale Anmeldeformular, alternativ per E-Mail oder Telefon bei den Veranstaltungsorganisatoren (bei der Handwerkskammer Koblenz: Florian Wagner, 0261/ 398-336 oder florian.wagner@hwk-koblenz.de; bei der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach: Marc Mittendorf, 0671/ 850-342 oder marc.mittendorf@arbeitsagentur.de.
Quelle: Denise Nuss, HWK Koblenz
Archivfoto

Musiker-Familie Wöllstein präsentiert in Meisenheim die Vielfalt klassischer Musik
Meisenheim, 15. Oktober 2025
Am Samstag, 1. November, um 17 Uhr präsentiert die Musiker-Familie Wöllstein (Klavier, Geige, Cello) im Haus der Begegnung in Meisenheim eine faszinierende Vielfalt klassischer Musik: Haydn, Brahms, Bruch, Mendelssohn, Rossini, Ravel und anderen.
Der Eintritt kostet 15 Euro; für Schüler*innen und Student*innen frei. Kartenvorbestellung unter Tel. 06753-2207 wird empfohlen.
Quelle: Werner Keym, Volksbildungswerk Meisenheim
Foto: Maria Wöllstein

Auch im Winter 2026 Skifahren mit dem Ski-Club Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, 14. Oktober 2025
Wenn es hierzulande noch herbstlich ist, ist in den Bergen ist längst der erste Schnee gefallen. Genau die richtige Zeit, um an die kommende Wintersportsaison zu denken. In diesem Sinne hat der Skiclub Bad Kreuznach wieder ein Fahrtenprogramm für die nächste Skisaison ausgearbeitet. Das Angebot umfasst drei Skiausfahrten sowie — erstmalig — ein Angebot für Skitourengeher.
Wochenendfahrt vom 16. bis 18.01.2026 zur Tiroler Zugspitz-Arena
Die Kurzfahrt mit Option auf Verlängerung für Erwachsene und Jugendliche die bereits gut Skifahren können. Infos und Anmeldung bei: fred.stilgenbauer@skiclub-kreuznach.de
Neu: Skitourenfahrt ins Allgäu vom 23. bis 25.01.2026
Für alle, die gerne mal anders Skifahren wollen und Erfahrungen im Skitourengehen sammeln möchten. Eine geführte Tour, nicht hochalpin, sondern für Anfänger und diejenigen, die gerne dem Pistentrubel entgehen möchten und lieber in der ruhigen Natur sind. Infos und Anmeldung bei: sebastian.ihrig@skiclub-kreuznach.de
Familienfahrt über Fastnacht vom 12. bis 17.02.2026 ins Gasteiner Tal
Diese Fahrt ist für Familien mit Kindern ausgelegt. Es ist schulfrei. Wer lieber auf Brettern steht, als in den Faschingstrubel zu tauchen, ist hier genau richtig. Infos und Anmeldung bei: birgit.vonheckern@skiclub-kreuznach.de
Erwachsenenfahrt ins Montafon vom 1. bis 6.03.2026
Wieder geht’s ins Skigebiet Silvretta Montafon. Der Klassiker für Erwachsene die gerne mit Gleichgesinnten von geübten Guides sicher durchs Gebiet geführt werden und Spaß haben wollen. Infos bei: thomas.fischer@skiclub-kreuznach.de
Weitere und genauere Informationen, sowie Preise und Anmeldefristen aller Fahrten gibt’s auf der Seite des Skiclub Bad Kreuznach www.skiclub-kreuznach.de, sowie auf Instagram und Facebook. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
>> Für Wochenendfahrt, Skitour und Familienfahrt sind noch ausreichend Plätze verfügbar, Anmeldung bei Interesse jedoch bitte so bald als möglich. Die Erwachsenenfahrt ins Montafon ist bereits vorläufig ausgebucht. Anfragen auf weitere Plätze sind jedoch noch möglich.
Quelle: Skiclub Bad Kreuznach e. V.

Bingen heißt seine Neubürgerinnen und Neubürger willkommen
Bingen, 13. Oktober 2025
Am Freitag, 10. Oktober 2025, lud die Stadt Bingen ihre neuen Einwohnerinnen und Einwohner zu einem festlichen Neubürgerempfang ins Kulturzentrum ein. Oberbürgermeister Thomas Feser hieß die rund 100 Gäste willkommen und präsentierte ihnen die vielfältigen Vorzüge ihrer neuen Heimat.
Der Abend begann mit der Vorführung des Imagefilms „Dein Bingen“. Anschließend stellte Oberbürgermeister Feser die wichtigsten Zahlen und
Fakten der Stadt vor: „Mit 27.750 Einwohnern und steigender Tendenz ist Bingen eine Stadt, die wächst und sich stetig weiterentwickelt. Wir freuen uns, Sie als Teil unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen.
Besonderes Augenmerk legte der Oberbürgermeister auf die hohe Lebensqualität in Bingen, geprägt durch ein gut entwickelte Infrastruktur sowie zahlreiche kulturelle, sportliche und familienfreundliche Angebote. Die Gäste erhielten bereits bei ihrer Anmeldung im Bürgerbüro Gutscheine für eine Stadtführung, um Bingen noch besser kennenzulernen.
Auch die wirtschaftliche Stärke der Stadt wurde hervorgehoben. Mit rund 11.400 Arbeitsplätzen und
etwa 8.150 Einpendler
ist Bingen ein wichtiger Standort im Rhein-Main-Gebiet, insbesondere in den Bereichen High-Tech und Logistik. Gleichzeitig setzt die Stadt auf nachhaltige Entwicklung und investiert in zahlreiche Projekte, wie den Ausbau von Kitas, die Neugestaltung der Innenstadt und den Erhalt des Krankenhauses. Ein Ausblick in die Zukunft beleuchtete die Bundesgartenschau 2029, bei der Bingen eine zentrale Rolle spielen wird.
„Bingen ist nicht nur ein attraktiver Wohnort, sondern auch ein Ort, an dem man sich aktiv in das Gemeinschaftsleben einbringen kann. Fühlen Sie sich eingeladen, mitzumachen!“, ermutigte Feser die Neubürger.
Foto: Oberbürgermeister Thomas Feser (Bildmitte) im Kreise der Neubürgerinnen und Neubürger
Quelle: Markus Hembes
Stadtverwaltung Bingen

Saubere Hände, gesunde Kinder: Gesundheitsamt Mainz-Bingen macht Händewaschen zum Erlebnis
Ingelheim, 13. Oktober 2025
Am 15. Oktober ist Internationaler Tag des Händewaschens – ein Tag, der daran erinnert, wie wichtig saubere Hände für die Gesundheit sind. Denn laut World Health Organisation (WHO) werden rund 80 Prozent aller Infektionskrankheiten über die Hände übertragen. Das Gesundheitsamt Mainz-Bingen nutzt diese Gelegenheit, um schon den Kleinsten spielerisch beizubringen, wie man sich selbst und andere schützen kann.
Seit 2023 bietet das Gesundheitsamt in den Wintermonaten Händewaschaktionen für Vorschulkinder in Kitas im Landkreis Mainz-Bingen und der Stadt Mainz an. Die Kinder lernen Spannendes über Viren und Bakterien. Mit Hilfe des „magischen“ Hygienekoffers experimentieren sie und üben das richtige Händewaschen. Die Kinder bekommen zudem Tipps, wie sie richtig niesen und husten.
Mittlerweile hat sich das Angebot gut etabliert und ist für viele Einrichtungen zum Standardprogramm geworden. Bei Interesse an einer Teilnahme, ist das Team des Gesundheitsamtes unter der E-Mail-Adresse
praevention@mainz-bingen.de erreichbar.
Quelle: Kreisverwaltung Mainz-Bingen — auch Archivfoto (2018)

Tipps für liebevolle Erziehung: Online-Angebot der Lebensberatung Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, 13. Oktober 2025
Wie erziehe ich Kinder liebevoll und kompetent? Dazu bietet die Lebensberatung Bad Kreuznach eine kostenfreie Unterstützung allen Menschen aus Bad Kreuznach an, die Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren erziehen.
Tipps, Beratung und praktische Übungen gibt es online viermal
mittwochs, 22. und 29. Oktober sowie 5. und 12. November,
von 20.30 bis 22 Uhr. Anmeldung bei K. Kaufhold und J. Müller-Theis via
www.badkreuznach.lebensberatung.info.
Das Angebot wird gefördert von der Stadt Bad Kreuznach, der Bundesstiftung Frühe Hilfen und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Darmkrebszentrum Nahe konnte Zertifizierung eindrucksvoll bestätigen
Bad Kreuznach, 12. Oktober 2025
Das zertifizierte Darmkrebszentrum Nahe an den Diakonie Kliniken Bad Kreuznach hat erfolgreich das jährliche Überwachungsaudit bestanden und damit seine hohe medizinische und pflegerische Behandlungsqualität unter Beweis gestellt.
Von der Diagnosestellung über die Behandlungs- und Operationsplanung bis zur Festlegung der Maßnahmen nach der OP arbeiten die Expert*innen der Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Gastroenterologie, der Onkologie und Hämatologie sowie der Radiologie und Strahlentherapie eng zusammen. In interdisziplinären Tumorkonferenzen werden alle Fälle detailliert besprochen und für jede Patientin und jeden Patienten das individuelle Therapiekonzept „maßgeschneidert“.
Das Darmkrebszentrum Nahe ist ein zentraler Baustein der regionalen Gesundheitsversorgung. Unter der Leitung von Dr. Gunnar Proff (Chefarzt für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) sowie den Koordinatoren Dr. Arnold Nißen (Oberarzt Viszeralchirurgie) und Dr. Marcus Dahlem (Kommisarischer Leiter Innere Medizin/Gastroenterologie), werden alle bösartigen Erkrankungen des Dick- und Mastdarms behandelt.
In ihrem Bericht hoben die Auditoren neben der guten Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen die „einzigartige konsequente Nachuntersuchung aller Zentrumspatienten“ sowie die „sehr gute Zusammenarbeit mit dem Krebsregister des Landes“ hervor. Die Langzeitbetreuung ermöglicht eine transparente Verlaufskontrolle, die frühzeitige Erkennung von Rückfällen und die kontinuierliche Optimierung der Behandlungspfade.
Das Foto zeigt (von links) Dr. Arnold Nißen, Dr. Gunnar Proff, Dr. Marcus Dahlem und Manuel Seidel
Quelle: Sandra Beck
Stiftung kreuznacher diakonie

Beim Stadtradeln Bad Kreuznach brachten es 45 Teams auf 176.528 Kilometer
Bad Kreuznach, 12. Oktober 2025
Das Stadtradeln Bad Kreuznach hat die Zahlen vom Vorjahr nicht erreichen können. Zum Ende des dreiwöchigen Wettbewerbs wurden 176.528 Kilometer registriert (im Vorjahr waren es 196.776 Kilometer).
Oberbürgermeister Emanuel Letz gratuliert den 821 Teilnehmer*innen und dankt für das gezeigte Engagement — „sei es aus sportlichem Ehrgeiz, aus Freude am Radfahren oder letztendlich mit dem Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten“. Im Vergleich mit anderen Kommunen der Größenklasse 50.000 bis 99.999 Einwohner liegt Bad Kreuznach im Mittelfeld auf Platz 72 von 147. „Respektabel“, findet der OB.
45 Teams haben teilgenommen, und wieder hatte das Lina-Hilger-Gymnasium mit 34.743 km und 223 Radelnden die Nase vorn. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Sportradler von „Momente statt Segmente“ (25.873 km/28 Radelnde) und das Gymnasium am Römerkastell (10.891 km/74 Radelnde). Eine detaillierte Auswertung will der Koordinator des Stadtradelns Thomas W. Fischer bis zur Abschlussveranstaltung im Rathaus am 23. Oktober 2025, 18 Uhr, vornehmen.
Quelle: Hansjörg Rehbein, Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Foto: Auftakt für das Stadtradeln 2025 auf dem Kornmarkt (Tobias Weber)

Erneut Fassaden beschmiert — dieses Mal am neuen Bad Kreuznacher Rathaus
Bad Kreuznach, 10. Oktober 2025
Unbekannte Täter haben Fassaden des neuen Bad Kreuznacher Rathaus mit Altöl beschmiert. Marco Seibel vom Stadtbaumt schätzt den Sachschaden auf rund 8000 Euro. Auch das Pflaster vor den Fassaden in Turmstraße und Steingasse ist verschmutzt.
Geschehen ist diese Sachbeschädigung zwischen Donnerstag, 19 Uhr, und Freitag, 10. Oktober 2025, 6 Uhr. “Wir bitten um sachdienliche Hinweise und werden die Aufnahmen unserer Außenkameras auswerten”, so Oberbürgermeister Emanuel Letz.
Die beschmierten Fassaden erinnern an Sachbeschädigungen am Casinogebäude, am Stadthaus in der Hochstraße und im Salinental. So liegt die Vermutung nahe, dass es sich um denselben oder dieselbenTäter handelt. Die Stadt hat Strafanzeige gegen unbekannt erstattet.
Das Foto zeigt Hausmeister Thomas Richter vor der beschmierten Fassade in der Turmstraße
Quelle: Hansjörg Rehbein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

„Hinschauen, hinhören, handeln“ — Gottesdienst zum Thema sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche
Bad Kreuznach, 10. Oktober 2025
Die Ev. Kirchengemeinde Bad Kreuznach lädt für Sonntag, 12. Oktober 2025, 11 Uhr, zu einem besonderen Gottesdienst in die Pauluskirche ein. Thema werden sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der evangelischen Kirche sein.
Aus der Einladung: Die ForuMstudie ("Forschung zu sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland"), die im Januar 2024 veröffentlicht wurde, hat Ursachen und systemische Bedingungen aufgezeigt, die sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der evangelischen Kirche begünstigt haben. Sie lässt ahnen, in welchem Ausmaß das möglich war und liefert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Aufarbeitung, zur Prävention und zu einem besseren Schutz vor allem für Kinder und Jugendliche.
Nachdem das Presbyterium sich in einer Sondersitzung mit den Ergebnissen der ForuMstudie beschäftigt hat, nachdem alle Leitungspersonen der Gemeinde bereits die präventiven Schulungen durchlaufen haben, möchten wir das Thema in einem Gottesdienst zur Sprache bringen. Sexualisierte Gewalt reicht von kleinen Grenzüberschreitungen bis hin zu massiver Gewalterfahrung. Wir möchten dafür sensibilisieren, hier genau hinzuschauen, hinzuhören und präventiv zu handeln und so Verantwortung wahrzunehmen.
Die Vizepräses unserer Evangelischen Kirche im Rheinland, Frau Oberkirchenrätin Antje Menn, hat Ihr Kommen angesagt. Sie wird im Anschluss an den Gottesdienst zum Gespräch zur Verfügung stehen.
Quelle: Verwaltungsamt des Ev. Kirchenkreises An Nahe und Glan

Energietipp der Verbraucherzentrale: „Wärmedämmung führt nicht zu Schimmel – im Gegenteil“
Mainz, 9. Oktober 2025
Wärmedämmung ist eine gute Möglichkeit, um Energie zu sparen und Heizkosten zu senken. Obwohl sich hartnäckig das Vorurteil hält, dass die Wärmedämmung von Außenwänden Schimmel verursachen würde, ist das Gegenteil richtig: Bei gedämmten Wänden ist das Risiko einer Schimmelbildung deutlich geringer als bei nicht gedämmten.
Denn die Wärmedämmung sorgt dafür, dass die Oberflächen auf der Innenseite der Außenwand warm und trocken bleiben. So hat der feuchtigkeitsliebende Schimmel kaum eine Chance. Auch die Befürchtung, die Wärmedämmung würde die „Atmung der Wände“ und somit die Feuchteabfuhr aus den Wohnräumen behindern, ist unbegründet. Denn Wände können gar nicht atmen im Sinne eines Luftaustausches und lassen nur eine geringe Menge an Wasserdampf nach außen – egal, ob gedämmt oder nicht gedämmt. Diese geringe Menge beeinflusst das Raumklima nicht spürbar. Nur ausreichendes Lüften sorgt für frische Luft und ein gesundes Raumklima.
Für weitere Informationen zum Thema Dämmung findet am Mittwoch, 29. Oktober 2025, um 18 Uhr das kostenlose Webseminar „Fassade dämmen … bringt was!“ der Verbraucherzentrale statt. Die Anmeldung erfolgt via www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp.
Zudem beraten die Energieberater*innen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bei allen Fragen zu Wärmedämmung nach Terminvereinbarung:
• in Bad Kreuznach am Montag, 3. November, von 13 bis 17.30 Uhr
• in Bad Sobernheim am Donnerstag, 06. November, von 14.15 bis 18 Uhr
• in Bingen am Dienstag, 21. Oktober, von 13.30 bis 17.15 Uhr
• in Birkenfeld am Mittwoch, 5. November, von 14 bis 17 Uhr
• in Idar-Oberstein am Mittwoch, 22. Oktober, von 14.30 bis 17.30 Uhr
• in Stromberg (telefonisch) am Freitag, 7. November, von 10 bis 13 Uhr
Die Beratung ist kostenfrei. Anmeldung: 0800 6075 600 (kostenfrei).
Energietelefon der Verbraucherzentrale: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.
Quelle: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Kommunaler Vollzugdienst der Stadt Bingen stellt sich vor
Bingen, 9. Oktober 2025
Am Freitag, 10. Oktober 2025, lädt der Kommunale Vollzugsdienst (KVD) der Stadt Bingen alle Bürgerinnen und Bürger ein, ihn näher kennenzulernen. Von 10 bis 16 Uhr ist das Team des KVD mit einem Infostand in der Binger Fußgängerzone vertreten. Die Kolleginnen und Kollegen des KVD werden sich, ihr Aufgabengebiet und ihre Einsatzmittel vorstellen.
Der KVD leistet einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit, unterstützt bei Veranstaltungen, und ist u.a. auch im Rahmen der Gefahrenabwehr im Einsatz. Interessierte haben die Gelegenheit, mit den Mitarbeitenden des Vollzugsdienstes ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und sich über die vielfältigen Aufgaben und Einsatzbereiche des KVD zu informieren. Ziel der Aktion ist es, der Öffentlichkeit die Aufgabenbereiche näher zu bringen, Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben und die Rolle des KVD zu verdeutlichen.
Quelle: Stadtverwaltung Bingen
Archivfoto (2022)

Marion Andres sorgt seit 48 Jahren mit Kamm und Schere für den Chic ihrer Kundschaft
Bad Kreuznach, 9. Oktober 2025
Nach fast fünf Jahrzehnten im Salon Zimmermann in Bad Kreuznach wurde Friseurin Marion Andres in den Ruhestand verabschiedet. Seit die damals 15-Jährige im Jahr 1977 ihre Ausbildung bei Hans Zimmermann begann, prägte sie den Betrieb mit und wurde nun nach beeindruckenden 48 Jahren im Kreis der Kollegschaft in den Ruhestand verabschiedet.
Ganz und gar verloren geht Marion Andres dem Betrieb jedoch nicht, denn die Friseurin bleibt dem Salon weiterhin einen Tag in der Woche erhalten. Neben der Gelegenheit, mehr Zeit mit ihrer Mutter zu verbringen, entspannte Stunden im Garten zu genießen und den Alltag ganz in Ruhe zu erleben, freut sie sich darauf, auch in Zukunft für ihre lieb gewonnenen Stammkunden da sein zu können.
Fast 50 Jahre Betriebszugehörigkeit sind eine eindrucksvolle Bilanz, über die Marion Andres berichtet: „Ich hatte nie das Gefühl, die Jahre zu zählen, denn es hat mir immer Freude bereitet.“ Ohne längere Unterbrechungen konnte sich der Friseursalon während all dieser Zeit darauf verlassen, dass sich seine engagierte Angestellte zuverlässig um die Kunden sorgte. Viele von ihnen und Marion Andres halten einander seit Jahrzehnten die Treue – Damen wie Herren. „Der direkte Kontakt zu Menschen, die kreative Arbeit und Zusammenarbeit im Team – all das schätze ich besonders an meinem Beruf“, hebt die Friseurin hervor.
Foto: Nach 48 Jahren im Dienst wurde Friseurin Marion Andres in den Ruhestand verabschiedet. Sie erhielt eine Jubiläumsurkunde der Handwerkskammer (HwK) Koblenz als Anerkennung ihrer beruflichen Leistungen.
Quelle: Denise Nuß, HwK Koblenz

Kreuznacher Stadtwerke warnen vor Betrug an der Haustür
Bad Kreuznach, 9. Oktober 2025
Die Kreuznacher Stadtwerke warnen vor Betrug an der Haustür und distanzieren sich aus aktuellem Anlass von fragwürdigen Vertriebsmethoden im Zusammenhang mit Glasfaseranschlüssen.
Die Kreuznacher Stadtwerke wurden von Kund*innen darüber informiert, dass Mitarbeiter*innen eines Glasfaseranbieters in Bad Kreuznach massiv Druck hinsichtlich eines Vertragsabschlusses für Glasfaseranschlüsse ausgeübt haben sollen. Nach Angaben der Betroffenen wurde behauptet, dass ohne Vertragsabschluss ein vollständiger Ausschluss vom Internet drohe und auch ohne Vertragsverhältnis Kosten entstehen würden. Dieses Vorgehen stehe in keiner Verbindung zu den Kreuznacher Stadtwerken.
Quelle: Kreuznacher Stadtwerke

Wo Barock, Klassik und Jazz in neuem Sound erklingen: Konzert von „Thirty Fingers“ in Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, 9. Oktober 2025
Wenn Bach plötzlich groovt, Brahms beschwingt swingt und Mozart munter mit den Jazzlegenden abklatscht, dann ist klar: THIRTY FINGERS sind am Werk! Drei Musiker, dreißig Finger, null Langeweile am 15. November, 20 Uhr, im Haus des Gastes Bad Kreuznach.
Aus der Einladung:
Unter dem Motto „Klassik? Anders!“ wirbeln Flötistin Petra Erdtmann, Pianist Joe Völker und Schlagzeuger Peter Götzmann Barock, Klassik und Jazz so gekonnt durcheinander, dass selbst Beethoven sein strenges Stirnrunzeln gegen ein Schmunzeln eintauschen würde.
Respektvoll, aber mit frechem Augenzwinkern. Das klingt mal wie eine Verjüngungskur für Brahms, mal wie Bach im Club – immer überraschend, immer mitreißend, immer mit garantiert guter Laune.
THIRTY FINGERS sezieren die Klassiker nicht ehrfürchtig mit weißen Handschuhen, sondern neugierig, verspielt und voller Freude – und erschaffen so einen Sound, der so einzigartig ist wie ihre Besetzung. Jahrzehntelange Bühnenerfahrung quer durch alle Stilrichtungen trifft auf Spielfreude und Neugier. Das Ergebnis? Ein Trio, das man einfach erlebt haben muss. Tickets auf
www.ticket-regional.de.
Quelle: Petra Erdtmann
Foto: Stefan Schmitt

Tradition im 41. Jahr: Aktion „Brotpfenniglauf“ der Bäckerinnung beginnt mit Verkaufsstand in Fußgängerzone
Bad Kreuznach/Kirn, 8. Oktober 2025
Der 41. Brotpfenniglauf von Kirn nach Bad Kreuznach wird am Samstag, 29. November, 11.30 Uhr, auf dem Kirner Marktplatz gestartet. Der symbolische Startschuss für die Hilfsaktion erfolgte am Mittwoch, 8. Oktober 2025, mit einem Backwarenverkauf in der Bad Kreuznacher Fußgängerzone. Der Verkauf in der Bad Kreuznacher Innenstadt wird am Donnerstag, 9. Oktober 2025 fortgesetzt.
In 40 Jahren wurden bislang fast 400 000 Euro für regionale Hilfsorganisationen gesammelt. In diesem Jahr ist die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück Hauptsponsor der Aktion. So schnitt Vorstandsmitglied Thomas Reinig die leckere Torte an. Begünstigt werden in diesem Jahr Interplast um André Borsche, der Förderverein Lützelsoon um Herbert und Ingrid Wirzius und das Frauenhaus Idar-Oberstein um Andrea Konrad-Allmann und Karola Quint.
Foto: Sie tragen zum Gelingen der Aktion Brotpfenniglauf bei. Die Bäckerinnung um Alfred Wenz verkauft gespendete Backwaren, Sponsoren und Bäckereikunden helfen gemeinsam, dass wieder eine fünfstellige Summe erreicht wird, die an drei regionale Hilfsorganisationen fließen.
Quelle: Armin Seibert

Kunstausstellung im Meisenheimer Atelier Maschinenhaus wird eröffnet
Meisenheim, 8. Oktober 2025
Am Freitag, 17. Oktober 2025, um 18 Uhr wird die Ausstellung "Linie im Raum" mit Arbeiten von Marion Drechsler und weiteren Künstlern im Atelier Maschinenhaus, Obertor 15a in Meisenheim eröffnet.
Die Vernissage wird von Clara Heringer und Finn Rickenbach musikalisch umrahmt. Auch am 18./19. sowie am 25./26. Oktober ist die Ausstellung von 14.00 bis 18.00 Uhr zu besichtigen.
Quelle: Werner Keym
Foto: F. Schmidt

„Kinder in Bewegung bringen“: Bürkle-Stiftung finanziert Bewegungskisten für Familienzentren im Kreis Bad Kreuznach
Bad Sobernheim, 7. Oktober 2025
In Bewegung zu kommen – das kann mit den richtigen Impulsen ganz leicht sein. Wie einfach das funktioniert, davon konnten sich der Erste Kreisbeigeordnete Oliver Kohl (SPD) und Jürgen Pickel, Geschäftsführer der Dr. Wolfgang und Anita Bürkle-Stiftung im Städtischen Kindergarten in Bad Sobernheim überzeugen.
Gemeinsam mit Gesundheitsmanager Jonas Klipsch und Jonas Schenk, Koordinator der Familienzentren im Landkreis Bad Kreuznach, machten sie sich in der Kita ein Bild von der Wirkung der Bewegungskisten. Nach anfänglich schüchterner Zurückhaltung kamen die Kitakinder begeistert ins Spiel und probierten gemeinsam mit den Besuchern und Kita-Leiterin Stephanie Engisch Kegeln Bällewerfen in den Standbasketballkorb aus.
Die Bewegungskisten enthalten eine Vielzahl von Geräten, darunter Hüpf- und Wurfspiele, Motorik-Grundsets und Soft-Bowling, die darauf abzielen, die motorischen Fähigkeiten und das soziale Miteinander der Kinder zu fördern. Das Konzept basiert auf der Förderung von Bewegung und Gesundheitsbewusstsein schon von klein auf, um die Grundsteine für eine gesunde Zukunft zu legen. „Es ist erfreulich zu sehen, wie begeistert die Kinder das Spielangebot nutzen“, stellte Jürgen Pickel heraus.
Die Bewegungskisten sind in den acht Familienzentren des Landkreises stationiert und können von anderen Kindergärten ausgeliehen werden. Der städtische Kindergarten in Bad Sobernheim verzeichnet eine rege Nachfrage nach dem Angebot auch von den anderen Kindergärten in der Felkestadt. In der Summe kostete die Anschaffung der Bewegungskisten für die Familienzentren 4000 Euro, finanziert von der Bürkle-Stiftung.
Das Foto zeigt (von links) Jonas Schenk (Koordinator der Familienzentren im Landkreis), Jonas Klipsch (Gesundheitsmanager), Jürgen Pickel (Dr. Wolfgang und Anita Bürkle-Stiftung), Oliver Kohl (Erster Kreisbeigeordneter) und Stephanie Engisch (Leiterin der städtischen Kita in Bad Sobernheim)
Quelle: Simone Mager
Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Charles-de-Gaulle-Straße zweimal halbseitig wegen Brückenprüfung gesperrt
Bad Kreuznach, 7. Oktober 2025
Für die Bauwerksprüfung an der Landfuhrbrücke (Charles-de-Gaulle-Straße in Bad Kreuznach) muss an den Sonntagen, 12. und 19. Oktober 2025, mit Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet werden.
An beiden Sonntagen wird auf der Fahrspur in Richtung Innenstadt eine Tagesbaustelle eingerichtet. Die maximal zulässige Geschwindigkeit wird auf 30 km/h herabgesetzt.
Die Baustelle kann lokal umfahren werden. Außerdem muss am Sonntag, 19. Oktober, der Geh- und Radweg auf der Landfuhrbrücke gesperrt werden. Die Umleitung für Fußgänger und Radfahrer erfolgt über die Jahrmarktsbrücke.
Quelle: Isabel Gemperlein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Viva Créole bringt Jazz und Swing, Blues und Boogie ins Brauhaus Meisenheim
Meisenheim, 7. Oktober 2025
Am Freitag, 10. Oktober 2025, um 20 Uhr gastiert Viva Créole wieder im Brauhaus in Meisenheim. Gespielt werden heißer Créole Jazz, pulsierender Swing, intensiver Blues, mitreißender Boogie und mehr.
Kartenvorbestellung (10 Euro) unter Tel. 06753-2207 empfohlen. Für Schüler und Studenten ist der Eintritt frei.
Quelle: Werner Keym, Volksbildungswerk Meisenheim

41. Brotpfennig-Aktion beginnt mit großem Verkaufsstand in Bad Kreuznacher Fußgängerzone
Bad Kreuznach, 6. Oktober 2025
Mit einem großen Brot-, Brötchen und Kuchenverkauf startet die 41. Brotpfennig-Aktion der Bäckerinnung am Mittwoch und Donnerstag, 8. und 9. Oktober 2025, 10 bis 17 Uhr, in der Bad Kreuznacher Fußgängerzone.
An der Ecke Mannheimer Straße/Hospitalgasse gibt es auch Berliner, Zwiebelkuchen und Federweißen. Ein Dutzend Innungsbäckereien spenden ihre Backwaren. Der Verkaufserlös der Aktion kommt in diesem Jahr dem Frauenhaus Idar-Oberstein, der INTERPLAST-Stiftung um Dr. André Borsche und dem Förderverein Lützelsoon zugute. In den bislang 40 Brotpfennigläufen von Kirn nach Bad Kreuznach – in diesem Jahr startet er am Samstag, 29. November in Kirn, wurden schon fast 400 000 Euro an Spenden für regionale Hilfsorganisationen gesammelt.
Die Innungsbäcker um Obermeister Alfred Wenz hoffen auf breite Unterstützung der traditionsreichen Aktion.
Quelle: Armin Seibert
Archivfoto: Das Team vom Verkaufsstand im Jahr 2012 (Thomas Gierse)

Abgestorbene oder erkrankte Bäume in Bad Kreuznacher Parks werden gefällt
Bad Kreuznach, 6. Oktober 2025
Im Laufe dieser Woche (bis 12. Oktober) lässt die Stadtverwaltung Bad Kreuznach mehrere abgestorbene oder erkrankte Bäume im Salinental sowie in den Kurparks in Bad Kreuznach und Bad Münster fällen.
Im Salinental betrifft dies die abgestorbene Linde Nr. 56 und die Ulme Nr. 37 unweit der Kanustrecke. Im Kurpark Bad Münster auf Höhe der Saline ist die Colorado-Tanne Nr. 114 abgestorben und muss aus Gründen der Verkehrssicherheit entfernt werden. Darüber hinaus weist die Rosskastanie Nr. 55 im Kurpark Bad Kreuznach, einen Pilzbefall auf, der die Stand- und Bruchsicherheit des Baumes beeinträchtigt, sodass er gefällt werden muss.
Die Maßnahmen dienen der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit in den stark frequentierten Park- und Erholungsbereichen. Nachpflanzungen sind bereits vorgesehen.
Quelle: Isabel Gemperlein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Eva Steitz zur Rektorin der Dr.-Martin-Luther-King Grundschule in Bad Kreuznach ernannt
Bad Kreuznach, 6. Oktober 2025
Eva Steitz ist neue Rektorin der Dr.-Martin-Luther-King Grundschule in Bad Kreuznach. Schulrätin Rita Siebenborn ernannte sie im Namen des Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) zur Schulleitung. Sie würdigte Steitz’ Führungsstil, der von Inspiration, Motivation und Vertrauen geprägt sei.
Steitz begann ihre Laufbahn als Grundschullehrerin in Bingen und Waldalgesheim. Anschließend wechselte sie an die Grundschule Bad Münster am Stein-Ebernburg, wo sie unter der damaligen Schulleiterin Sabina Pabst tätig war. Pabst übernahm kurz darauf die Leitung der Dr.-Martin-Luther-King Grundschule – und überzeugte ihre Kollegin, einige Jahre später als Konrektorin dorthin zu wechseln. Nach Pabsts Eintritt in den Ruhestand übernahm Steitz im August 2024 zunächst kommissarisch, nun dauerhaft die Leitung der Schule. Konrektorin ist Kim Weis.
„Mit ihrer Zuverlässigkeit, Klarheit und Gelassenheit schafft Frau Steitz einen sicheren Rahmen, in dem gelernt, gespielt, gelacht und vor allem zum Wohle aller Familien gehandelt werden kann“, betonen Schulrätin Siebenborn und Schuldezernent Markus Schlosser.
Die Schülerinnen und Schüler drückten ihre Wertschätzung auf besondere Weise aus: mit einem selbst gestalteten Bild der gesamten Schulgemeinschaft – als Zeichen für eine „Rektorin mit Herz“.
Das Foto zeigt das Kollegium der Grundschule Dr. Martin-Luther-King. In der Mitte Eva Steitz, links neben ihr Rita Siebenborn (ADD), rechts Kim Weis. Ebenfalls auf dem Foto sind Schuldezernent Markus Schlosser und Schulamtsleiterin Grit Gigga (erste Reihe, links) der Stadt Bad Kreuznach.
Quelle: Isabel Gemperlein, Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Foto: Carolin Ohl

Bürgerintitiative: „Ein Löwenanteil der Kreuznacher ist noch immer ohne Steg!“ — Kritik an Desinteresse der Stadtverwaltung
Bad Kreuznach, 6. Oktober 2025
Die Bad Kreuznacher Bürgerinitiative „Löwensteg retten“ fordert in einer Pressemitteilung die Stadtverwaltung auf, Neubau des Löwenstegs zügig anzugehen.
Die Initiative schreibt:
Seit Jahren war bekannt, dass der Löwensteg sanierungsbedürftig war, bis er schließlich Anfang Dezember des letzten Jahres komplett gesperrt wurde. In dem halben Jahr bis zu seinem Abriss Anfang Juni wurde kein Konzept bekannt, wie diese wichtige Überquerungsmöglichkeit über die Bahngleise wieder hergestellt werden könnte. Dabei konnte und kann man jeden Tag sehen, wie viele Passanten, Schulkinder, Radfahrer und Rollstuhlfahrer sich zu Stoßzeiten gleichzeitig über die enge Ochsenbrücke schlängeln müssen.
Mehrere Tausend Unterschriften wurden gesammelt, es gab eine Kundgebung und die Bürgerinitiative „Löwensteg retten“, bestehend aus Bewohnern der Diakonie, Vertretern der Evangelischen Kirchengemeinde, Greenpeace, der Klimagemeinschaft, des Netzwerks am Turm und weiteren interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurde gebildet.
Kommt nun endlich etwas in Bewegung?
Der Stadtrat beschloss Ende August, die Prüfung der Brückenlager zu veranlassen. In der Einwohnerfragestunde Ende September fragte Markus Heidrich stellvertretend für die Bürgerinitiative, wie weit diese Prüfung sei. Die Antwort von OB Letz lautete, dass die Prüfung der Lager voraussichtlich im November erfolgen würde. Es müsse eins nach dem anderen gemacht werden.
Wir fragen:
- Warum dauert es nach einem Dreivierteljahr Nichtstun nun weitere Monate, bis endlich die Prüfung der Lager erfolgt?
- Warum hat man nicht schon längst die Grünphase der Fußgängerampel von der Ochsenbrücke über die Bosenheimer Straße von aktuell unzumutbaren SECHS Sekunden (bei einer Rotphase von 105 Sekunden) deutlich verlängert? (FOTO)
- Warum hat das Ordnungsamt die vom LBM vor Monaten genehmigte Umleitung für Radfahrende immer noch nicht veranlasst?
Die in diesen Wochen durchgeführten Kontrollen vom Ordnungsamt auf der Ochsenbrücke empfinden wir als unverhältnismäßig und fordern die Verantwortlichen der Stadt dazu auf, einen neuen Löwensteg zügig anzugehen.
Das Foto zeigt Mitglieder der Bürgerinitiative an der Fußgängerampel neben der Ochsenbrücke
Quelle: Katrin Kreiter, Christine Götz und Markus Heidrich, Bürgerinitiative Löwensteg

Halbseitige Sperrung der Alzeyer Straße in Bad Kreuznach wegen Reparaturarbeiten an Kabeln
Bad Kreuznach, 6. Oktober 2025
Wegen Kabelreparaturarbeiten wird die Alzeyer Straße im Bereich der Kreuzung „Pfalzsprung“ ab der Tankstelle von voraussichtlich Montag, 13. Oktober, bis Freitag, 17. Oktober 2025, halbseitig gesperrt.
Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt. Der Pfalzsprung wird zu Einbahnstraße. Die Umleitung erfolgt über die Dürerstraße, John-F.-Kennedy-Straße und Alzeyer Straße.
Der Radverkehr wird stadtauswärts auf den Gehweg geleitet. Die Fußgängerampel wird verlegt und eine mobile Ampelanlage eingerichtet.
Quelle: Isabel Gemperlein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Veranstaltungsreihe in Bad Kreuznach verhilft zum „digitalen Durchblick“
Bad Kreuznach, 4. Oktober 2025
Das Netzwerk „DigiWi KH“ (Digitales Wissen – Netzwerk Bad Kreuznach) möchte mit Schulungen, Workshops, Vorträgen und Fragestunden den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Die diesjährige Programmreihe des Netzwerks mit acht Veranstaltungen findet dienstags vom 21. Oktober bis 9. Dezember 2025 immer ab 15 Uhr statt.
Themen sind der Umgang mit digitalen Angeboten der Bahn, die elektronische Patientenakte, Online-Shopping, virtuelle Besuche von Museen und Landschaften, Messenger-Dienste, das digitale Vermächstnis, digitale Medienangebote der Stadtbibliothek sowie Datensicherung auf Datenträgern und in der Cloud.
Zielgruppe sind in erster Linie Personen, die mit digitalen Medien wenig Erfahrung haben. Es referieren Hubertus Schanze, Sara Basile, Sara Butterweck, Udo Baumfalk, Stefan Meisel und Paul Allmacher vom Netzwerk. Als externe Referenten konnten Jan Estelmann von der BKK Pfalz für die Vorstellung der elektronischen Patientenakte sowie Andrea Steinbach von der Verbraucherzentrale RLP zum Thema digitaler Nachlass gewonnen werden.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ausführliche Informationen auf
www.haus-der-seniorinnen.de. Dort findet man auch die Kontaktdaten des Netzwerkes „DigiWI KH“.
Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

100 Interessierte machten sich bei BUGA-Roadshow im Park am Mäuseturm Bild von den Planungen
Bingen, 4. Oktober 2025
Am Dienstag, 30. September 2025, machte die BUGA-Roadshow im Binger Park am Mäuseturm Station. Ab 16:30 Uhr informierte BUGA 2029-Geschäftsführer Sven Stimac mit seinem Team zum Stand der Planungen in Bingen. Mit Liegestühlen, Tiny-Haus, Beachflags und großformatigen Bannern konnte auf der künftigen BUGA-Fläche erstmals ein wenig „BUGA-Feeling“ gespürt werden.
Bürgermeister Ulrich Mönch betonte bei seiner Rede vor allem die nachhaltige Wirkung, die man sich von der BUGA 2029 erhofft: „Unser Ziel ist es, auch nachhaltig – das heißt, weit über die BUGA hinaus – einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger aus Bingen und der Umgebung zu schaffen!“ Er betonte, dass ihm auch die Belastung durch die Baumaßnahmen besonders für die Einwohner*innen Bingerbrücks bewusst sei und warb um Verständnis.
BUGA-Geschäftsführer Sven Stimac hob die Bedeutung des Parks für die gesamte Gartenschau hervor. „Der Park am Mäuseturm als zweitgrößte Ausstellungsfläche der BUGA 2029 hat für uns absolute Priorität. Besonders für die gärtnerischen Beiträge ist die Fläche unverzichtbar.“ Bis Ergebnisse der Planung vorliegen, wird es noch etwas dauern. Das Planungsbüro möchte in den nächsten Monaten erste Entwürfe vorlegen.
Die rund 100 interessierten Bürger*innen konnten sich bei mehreren Rundgängen durch den Park die Überlegungen der BUGA-Verantwortlichen erläutern lassen, etwa die Sicherstellung der Wasserversorgung, ein einheitliches Leitsystem für Park, Kulturufer und Innenstadt oder die Einbeziehung von Stellwerk und Grünem Klassenzimmer als Lernorte für Jung und Alt.
Foto: Bürgermeister Ulrich Mönch bei seiner Ansprache zur BUGA-Roadshow am Tiny-Haus der Bundesgartenschaugesellschaft
Quelle: Markus Hembes
Stadtverwaltung Bingen

Naturstation Lebendige Nahe lädt zu geführter Bergbauwanderung am Rheingrafenstein ein
Bad Kreuznach-BME, 4. Oktober 2025
Am Sonntag, 12. Oktober 2025, können die Teilnehmer*innen an einer etwa vierstündigen Wanderung durchs Huttental und über den Rheingrafenstein Interessantes über den Silber- und Kupferbergbau am Rheingrafenstein erfahren. Anhand der Bergbauspuren wird das frühere Bergbaugeschehen verdeutlicht.
Die Wanderung über zirka 6 Kilometer und 130 Höhenmeter beginnt um 14 Uhr an der Naturstation Lebendige Nahe, Salinenhof 4 in Bad Münster am Stein. Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und gegebenenfalls Verpflegung für eine drei- bis vierstündige Wanderung mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Gefahr. Es fallen geringe Kosten (ca. 1,50 Euro pro Person) für die Benutzung der Huttentalfähre an. Es wird um Spenden für die Naturstation Lebendige Nahe gebeten.
Anmeldung bis 10. Oktober 2025 bei Daniel Götte, 0151 58496582 /
bergbau@email.de
Quelle: Jörg Homann, Naturstation Lebendige Nahe
Archivfoto: Daniel Götte

Stadtführung: „De Schambes zeigt sei Kreiznach“ — Kreiznacher Geschichten mit Schambes Klappergässer
Bad Kreuznach, 2. Oktober 2025
Die charmante Welt des „Schambes Klappergässer“, dem lebenslustigen Lebemann und passionierten Weinliebhaber aus der Biedermeierzeit ist Thema eines Spaziergangs am Sonntag, 5. Oktober 2025, um 11 Uhr, zu dem die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH mit Kultur- und Weinbotschafter Uwe Schneider einlädt.
Der „Schambes“ ist eine Romanfigur, die der in Kreuznach geborene Karl Eugen Schmidt (1866-1953) erdichtet hat. Schmidt war ein Globetrotter und Lebenskünstler, der mit 18 Jahren seine Heimatstadt verließ. Ein Besuch in Kreuznach 1890 weckte Erinnerungen und er verfasste in der Folge eine Reihe von humoristischen Erzählungen – so die „Leben und Taten des fürtrefflichen und gestrengen Herrn Schambes Klappergässer aus Kreuznach“. Damit setzte er der Lebensart der „Gässjer“ ein Denkmal.
Die Teilnehmer begleiten den Schambes auf einer unvergesslichen Reise durch die heimeligen „Gässjer“ Bad Kreuznachs, während er Ihnen mit Witz und Charme Wissenswertes, seine persönliche Geschichte und Kreiznacher Anekdötchen präsentiert. In der historischen Kleidung des Schambes führt Kultur- und Weinbotschafter Uwe Schneider durch die versteckten Juwelen der historischen Neustadt. Start ist am Denkmal, das man dem Klappergässer gesetzt hat: „Üwwer Noh“, an der Alten Nahebrücke, Ecke Klappergasse.
Die Tour ist nicht ganz barrierefrei. Teilnehmerbeitrag: 10 €, für Gästekarteninhaber 8 €
Quelle: Michael Vesper, GuT
Foto: Martina Hilgert

Ein Date mit dem Nahe-Theater: Verwechslungskomödie "Match me, if you can" über neuzeitliches Anbandeln
Bad Kreuznach, 1. Oktober 2025
Das Duo Ghane Basiri und Theisen ist wieder da. Nach dem großen Erfolg von „Offene Zweierbeziehung“, auch über die Grenzen von Bad Kreuznach hinaus, wird das NAHE THEATER am 2. + 4. Oktober um 19 Uhr wieder im PuK zu sehen sein.
Aus der Einladung: In der rasanten Verwechslungskomödie "Match me, if you can" gerät das Treffen von Lisa (Petra Theisen) und Martin (Axel Ghane Basiri) mit ihrem Tinder Date völlig aus den Fugen. Es kommt anders als man LIKED. Eine Geschichte über gefakte Profilbilder, Liebe auf den ersten Klick, digitale Brunftsignale, kleine Wahrheiten, große Lebenslügen und die Magie der Liebe. In "Match me if you can“ wird der Zuschauer vom NAHE THEATER auf einen verbalen Roadtrip mitgenommen, dem man sich nicht entziehen kann - so schonungslos ehrlich wie clever, hartnäckig und abenteuerlustig reagieren die Protagonisten auf ihre selbst ausgelegten Fallen.
>> Am Donnerstag, 2. Oktober, und am Samstag, 4. Oktober 2025, um 19 Uhr im Theatersaal des Museums für PuppentheaterKultur (PuK) , Hüffelsheimer Straße 5. Tickets (20 €) via Homepage des Museums für PuppentheaterKultur (PuK) oder an der Abendkasse.
Quelle: Petra Theisen, Nahe-Theater

Exkursion nach Frankreich: Bad Kreuznacher Museum für PuppentheaterKultur präsentiert sich in Bourg-en-Bresse
Bad Kreuznach, 1. Oktober 2025
Als Beitrag zum deutsch-französischen Kulturaustausch fährt Museumsleiter Markus Dorner in die französische Partnerstadt Bourg-en-Bresse, um dort die Konzeption des Bad Kreuznacher Puppentheatermuseums im Dialog mit französischen Künstler*innen, Kulturverantwortlichen und Puppenspielfachleuten vorzustellen und bekannt zu machen.
Am Vormittag des 10. Oktobers zeigen Markus und Eleen Dorner für Grundschulkinder eine zweisprachige Fassung des Musikmärchens „Peter und der Wolf“, am Abend tritt Markus Dorner solo mit seinem musikalischen Nummernprogramm „Kleines Konzert mit großen Marionetten“ für Erwachsene auf.
Das Museum für PuppentheaterKultur sei ein wichtiger Werbeträger für das Kulturangebot in Bad Kreuznach, betont Oberbürgermeister Emanuel Letz. Neben dem neuen Puppentheatermuseum in Lübeck ist das Bad Kreuznacher Museum das größte seiner Art in Deutschland. Es zählt jährlich rund 20.000 Besucher*innen und hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten.
Im April dieses Jahres war eine politische Delegation aus Bourg-en-Bresse in Bad Kreuznach zu Besuch. Ein wichtiger Programmpunkt war der Termin im PuK-Museum, wobei in erster Linie die Erweiterung der Ausstellung hinsichtlich der französischen Puppentheatergeschichte thematisiert wurde.
Quelle: Hansjörg Rehbein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Offene Türen: Ehemalige Synagoge Staudernheim hat so einiges zu erzählen
Staudernheim, 1. Oktober 2025
Am Sonntag, 5. Oktober 2025, von 14 bis 16 Uhr ist die ehemalige Synagoge Staudernheim, Am Wolfsgang 3, wieder geöffnet.
In einem versteckten Winkel des Wolfsgangs, früher Kirchweg, erscheint die Synagoge auf dem ersten Blick eher unauffällig. Dennoch hat sie einiges zu erzählen. Zudem berichtet eine dokumentarische Ausstellung über die Geschichte der Staudernheimer Juden und ist so ein Beispiel für das Landjudentum im Südwesten Deutschlands. Auf Wunsch findet eine Führung statt.
Quelle: Elke Kiltz

Vortrag im Haus der Stadtgeschichte über Verschleppte Menschen in Zwangsarbeit und im „Displaced Persons Camp“ am Kuhberg
Bad Kreuznach, 30. September 2025
Das Bad Kreuznacher Haus der Stadtgeschichte bietet am Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18.30 Uhr, einen Vortrag über das „Displaced Persons Camp“ am Kuhberg an: Es geht um Menschen, die im Zweiten Weltkrieg aus ihren Herkunftsgebieten ins Deutsche Reich verschleppt worden waren.
Wenig ist bisher bekannt über das Lager für sogenannte „Displaced Persons“ (DPs) am Kuhberg in Bad Kreuznach. Doch was bedeutete es überhaupt, eine „Displaced Person“ zu sein? Auf diese Frage gibt es Antworten von Julia Röttjer, Projektleiterin der Ausstellung „Spurlos verschwunden? – Auf der Suche nach polnischen Lebenszeichen aus dem Zweiten Weltkrieg“. Ihr Vortrag im Haus der Stadtgeschichte (Mannheimer Straße 189) beginnt am Mittwoch, 1. Oktober, um 18.30 Uhr. Die Ausstellung „Spurlos verschwunden?“ ist dort noch bis zum 31. Oktober 2025 zu sehen.
Bei Kriegsende 1945 befanden sich etwa 10,8 Millionen verschleppte Menschen in Mitteleuropa, überwiegend in Deutschland. Es waren vor allem ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Überlebende aus Konzentrationslagern oder politische Gefangene, die von den Alliierten als „Displaced Persons“ (DPs) bezeichnet und registriert wurden. Der Vortrag legt Spuren von Menschen aus Polen frei, die sich als Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter oder nach dem Krieg als DPs in Bad Kreuznach aufhielten.
Quelle: Hansjörg Rehbein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Leicht positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im September 2025 — Arbeitslosenquote nun bei 5,9 Prozent
Bad Kreuznach, 30. September 2025
„Die Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vormonat gesunken. Trotz der günstigeren Entwicklung zu Herbstbeginn bleibt die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt leicht gebremst“, so Steffen Marx, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung.
„Der Stellenzugang ist leicht rückläufig und der Stellenbestand liegt deutlich unter dem Vorjahresniveau, was auf eine vorsichtigere Personalplanung vieler Unternehmen hinweist. In den nächsten Wochen wird sich zeigen, ob sich die positive Entwicklung fortsetzen kann“, so Marx.
Arbeitsmarkt: Gesamtzahl und Quote
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach im September 2025 gesunken. 11.290 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 542 Personen weniger als im August, aber 695 Personen mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,9 Prozent und lag mit 0,3 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,6 Prozent.
Bewegungen (An- und Abmeldungen)
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.919 Personen arbeitslos. Davon kamen 694 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 2.451 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 742 eine Erwerbstätigkeit auf.
Stellen
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 449 Stellen wurden im September neu gemeldet (25 weniger als im Vormonat und 39 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 2.823 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Arbeitslosenquoten nach Geschäftsstellen

Stand 30. September 2025
Quelle: Agentur für Arbeit Bad Kreuznach

Anfang Oktober Brückensperrungen wegen Bauwerksprüfungen in Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, 29. September 2025
Im Rahmen turnusmäßiger Bauwerksprüfungen an Brücken im Stadtgebiet von Bad Kreuznach kommt es Anfang Oktober 2025 zu mehreren Sperrungen.
- Am Montag, 6. Oktober, wird die Brücke zur Kaiserau (bei den Crucenia Thermen) von etwa 11 bis 17 Uhr vollständig gesperrt. Fußgänger*- und Radfahrer*innen werden über die Quellenhofbrücke umgeleitet.
- Ebenfalls am Montag, 6. Oktober, muss die Speckerbrücke über die Alsenz ab 19 Uhr für eine Dauer von rund drei Stunden für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Fußgänger*innen können die Brücke jedoch passieren. Für Rettungsfahrzeuge wird die Zufahrt im Bedarfsfall freigemacht.
- Am Dienstag, 7. Oktober, wird schließlich die Quellenhofbrücke (ARCHIVFOTO) ab etwa 8.30 Uhr bis voraussichtlich 17 Uhr voll gesperrt.
Quelle: Isabel Gemperlein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Wochenmarkt in Bad Kreuznach wird wegen Feiertag verschoben
Bad Kreuznach, 29. September 2025
Wegen des Feiertages am Freitag, 3. Oktober 2025, findet der Wochenmarkt auf dem Bad Kreuznacher Kornmarkt ausnahmsweise am Donnerstag, 2. Oktober 2025, statt.
Die Stadtverwaltung bittet alle Marktbesucher*innen um Beachtung und Verständnis.
Quelle: Isabel Gemperlein
Stadtverwaltung ad Kreuznach

„Kunst am Bau" an der Feuerwache Ost: Steinskulptur der Künstler Kubach und Kropp verbindet Feuer und Wasser
Bad Kreuznach-Planig, 28. September 2025
Gemeinsam mit allen Projektbeteiligten wurde die neue „Kunst am Bau“ an der Feuerwache Ost in Planig offiziell enthüllt. Die Anfang August aufgestellte Steinskulptur des renommierten Künstlerehepaares Livia Kubach und Michael Kropp bereichert das Außengelände der neuen Feuerwache neben dem Grillplatz.
Das Kunstwerk mit seinen Anklängen an Feuer und Wasser war aus einem Wettbewerb als Siegerentwurf hervorgegangen. Es besteht aus zwei Hälften eines Granitfindlings: einem „Glutstein“ und einem „Wasserstein“. Auf ersterem breitet sich ein roter, hochglanzpolierter Granit wie Glut auf der matt grauen Oberfläche aus. In einer Aushöhlung der zweiten Findlingshälfte steht Wasser, das etwa zum Kühlen (etwa einer Flasche Wein) oder zum Spielen einlädt. Zusammen bieten die „Steine für die Begegnung“ mit ihren Tischformen einen nutzbaren Ort für alle Feuerwehrleute.
„Die Skulptur von Frau Kubach und Herrn Kropp ist weit mehr als ein Kunstwerk – sie verbindet Symbolik und Funktionalität, sie lädt zur Begegnung ein und schafft Identität. Ich freue mich sehr, dass wir an unserer Feuerwache Ost ein so beeindruckendes Beispiel für ,Kunst am Bau‘ präsentieren können“, sagt Oberbürgermeister Emanuel Letz
>> Der Wettbewerb „Kunst am Bau" ist ein wichtiger Baustein der Förderung des künstlerischen Schaffens bei öffentlich geförderten Baumaßnahmen in Rheinland-Pfalz. Für die Feuerwache Ost waren Künstlerinnen und Künstler aus Bad Kreuznach eingeladen worden, Entwürfe für eine erlebbare Kunstinstallation im Außengelände einzureichen.
Foto: An der Feuerwache Ost traf sich das Künstlerehepaar Livia Kubach und Michael Kropp mit Löschbezirksführer Peter Steinbrecher (vorne rechts) sowie OB Emanuel Letz, Stadtbauamtsleiter Eduard Schuckmann, Projektleiterin Bianca Romeike, Wehrführer Michael Seibel sowie den Ortsvorstehern aus Planig und Bosenheim, David Feld und Markus Später.
Quelle: Isabel Gemperlein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Renovierte Kreißsäle in Diakonie Kliniken Bad Kreuznach offiziell eröffnet
Bad Kreuznach, 28. September 2025
Die Diakonie Kliniken Bad Kreuznach haben den ersten Teil einer umfangreichen Modernisierung abgeschlossen. Den Anfang machen die vier Kreißsäle – das Herzstück der Geburtshilfe.
„Wir sind begeistert von unseren neuen Kreißsälen, die nicht nur Räume, sondern Orte des Ankommens, der Sicherheit und des Willkommens sind“, sagt Dr. Michael Kumbartski, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe, anlässlich der offiziellen Eröffnung. Seinen Dank richtet er ausdrücklich an die Ossig-Stiftung sowie die zahlreichen Sponsoren und Unterstützer, ohne die die Renovierung nicht möglich gewesen wäre.
Was ursprünglich mit „ein bisschen Farbe an der Wand beginnen sollte, wurde zu unserem größten Projekt mit wunderbaren Netzwerkpartnern“ erinnert sich Dr. Karlheinz Ossig, Vorsitzender der Ossig-Stiftung und Förderer der Kinderklinik. Beteiligt waren unter anderem der Küchenausstatter Küche Creativ (Kreißsaal-Möbel und Montage), die Schulz Farben- und Lackfabrik (Farbe), der Malerbetrieb Maus (Maler- und Ausbesserungsarbeiten), der Immobilienmakler Immotactics, soonteam cc und die Druckerei Rainer Herrmann (Bilder).
Sechs Monate lang wurde während des laufenden Betriebs geplant, gestrichen und umgebaut. „Das ist war eine reife Leistung, dieses Projekt mit so vielen Menschen zu organisieren und zusammenzuführen“, sagt Dr. Karlheinz Ossig. „Ich wünsche mir, dass hier viele gesunde Kinder zur Welt kommen.“
Die vier Kreißsäle bieten werdenden Müttern optimale Unterstützung: Gebärhocker, Gebärwanne, Geburtscouch, Matten, Pezzibälle, Tücher und eine Sprossenwand ermöglichen aktive, selbstbestimmte Geburten in verschiedenen Positionen. „Unsere Ausstattung entspricht nicht nur modernsten medizinischen Standards, sie trägt auch unserem Anspruch Rechnung, natürliche, interventionsarme Geburten zu ermöglichen“, betont die leitende Hebamme Iris Kruska.
Die Renovierung ist der erste Schritt in einer Reihe weiterer Verbesserungen der Geburtsklinik.
Als nächstes steht der Aufbau einer Schwangeren-Ambulanz an. Ziel ist es, die geburtshilflichen Kapazitäten und den Komfort für werdende Eltern deutlich zu erhöhen.
Das Foto zeigt (von links) Dr. Karlheinz Ossig, Dr. Michael Kumbartski, Cordula Niemann-Valerius (Ossig-Stiftung), Stefan Pallesch (Küche Creativ), Sandra Maus (Malerbetrieb Maus), Patrick Funke (Immotactics), Emma Sulzbacher (Schulz Farben) und Dr. Christoph von Buch
Quelle: Sandra Beck
Stiftung kreuznacher diakonie

Konzert in der Reihe „Musik am Ersten!“: Frankfurter Saxophonorchester interpretiert klassische Musik
Bad Kreuznach, 28. September 2025
Das Frankfurter Saxophonorchester ist am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 19 Uhr zu Gast in der Johanneskirche (Lessingstraße 14) in der Reihe „Musik am Ersten!“.
Seit mehr als 20 Jahren widmet sich das Ensemble aus zwölf engagierten Amateuren vorwiegend der klassischen Musik, ausschließlich interpretiert auf Saxophonen — vom Sopran-, Alt- und Tenor- bis hin zu Bariton- und Bass-Saxophonen. Durch den besonderen Sound der unterschiedlichen Saxophone entsteht ein Klangkörper, der durchaus an „normale“ Orchester erinnert und doch seinen ganz eigenen Charakter hat.
Teil des Programms sind u.a. bekannte Melodien von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Arturo Marquez. Der Eintritt beträgt 16 Euro/ermäßigt 13 Euro an der Abendkasse. Veranstalter ist die Ev. Kirchengemeinde Bad Kreuznach.
Quelle: Kreiskantorin Carla Braun

Teilnehmerrekord beim 10. Idar-Obersteiner Felsenkirche-Treppenlauf
Idar-Oberstein, 27. September 2025
Mit der zehnten Ausgabe feierte der Idar-Obersteiner Felsenkirche-Treppenlauf das erste runde Jubiläum. Und mit 107 Läuferinnen und Läufern in den beiden Wettbewerben verzeichnete das Sportevent einen neuen Teilnehmerrekord.
Obwohl das Wetter nicht optimal war, stimmten die Rahmenbedingungen für die Athletinnen und Athleten. Dafür hatte das Marathonteam Hagner mit seinem Helferteam gesorgt. So konnte Oberbürgermeister Frank Frühauf um 11 Uhr den Startschuss für den Kurzlauf über eine Distanz von 5,7 Kilometern mit rund 350 Stufen geben. In einem spannenden Rennen siegte schließlich bei den Männern Max Kull, der erstmals am Treppenlauf teilnahm, vor Martin Mayer und Tim Schäffling. Bei den Frauen lief Karoline Dern als erste vor Stefanie Lang und Silke Stumm über die Ziellinie.
Für den Hauptlauf über 8,1 Kilometer mit 510 Stufen hatte sich unter anderem mit den Brüdern Konstantin und Zacharias Wedel sowie Steffen Uebel, die alle schon oben auf dem Siegerpodest standen, ein starkes Starterfeld angemeldet. Die drei machten dann die ersten Plätze unter sich aus. Die Nase vorn hatte Konstantin Wedel vor Steffen Uebel und Zacharias Wedel. Bei den Frauen siegte einmal mehr Sandra Dolby vor Desirée Joerg und Sarah Heich.
Zwischen dem Zieleinlauf des Hauptwettbewerbs und der Siegerehrung gab es ein besonderes Intermezzo. Feuerwehrfrauen und -männer der Feuerwehr Herrstein-Niederwörresbach und der Idar-Obersteiner Feuerwache 1 waren in voller Montur und teils mit Atemschutzgeräten auf dem Marktplatz angetreten und machten sich von dort auf den Weg den Schlossberg hinauf (FOTO). Die Aktion diente als Training für den Schanzenlauf, einen speziellen Wettkampf für Feuerwehren, der im Oktober auf der Skiflugschanze in Oberstdort stattfindet.
Quelle: Michael Brill
Stadtverwaltung Idar-Oberstein (auch Foto)

Wechsel an Spitze des Amtsgericht Bad Kreuznach offiziell vollzogen
Bad Kreuznach, 27. September 2025
Am Amtsgericht Bad Kreuznach wurde am 22. September 2025 der Wechsel in der Leitung offiziell vollzogen. Justizminister Philipp Fernis verabschiedete Brigitte Hill in den Ruhestand und führte Olivier Merten in sein neues Amt ein.
Minister Fernis sprach von einer zu Ende gehenden Ära am Amtsgericht Bad Kreuznach, denn Brigitte Hill hatte dessen Leitung 19 Jahre lang inne. Zuvor war sie unter anderem als Direktorin des Amtsgerichts Bad Sobernheim sowie am Landgericht Bad Kreuznach und am Oberlandesgericht Koblenz tätig. „Nach fast zwei Jahrzehnten an der Spitze des Amtsgerichts danken wir Ihnen für Ihre treuen Dienste und verabschieden Sie in den wohlverdienten Ruhestand“, sagte Philipp Fernis.
Auch Olivier Merten habe auf seinem Weg in der Justiz früh gezeigt, dass er das Rüstzeug für die Behördenleitung habe. „Von Beginn an haben Sie mit Ihren fachlichen Qualitäten in ganz unterschiedlichen Verwendungen überzeugt, sei es in Zivilsachen, in Straf- und Jugendstrafsachen oder in Familiensachen sowohl am Amts- als auch am Oberlandesgericht. Dass Sie auch ,Justizverwaltung’ beherrschen, haben Sie zuletzt am Amtsgericht Idar-Oberstein bewiesen, dessen Direktor Sie fast viereinhalb Jahre lang waren. Dass Sie das Amtsgericht Bad Kreuznach erfolgreich leiten werden, daran habe ich keinen Zweifel. Bei Ihrer neuen Aufgabe wünsche ich Ihnen eine glückliche Hand und viel Freude!“, erklärte Justizminister Fernis.
Das Foto zeigt (von links) Olivier Merten, Justizminister , Brigitte Hill und Thomas Henrichs, Präsident des Oberlandesgerichts
Quelle: Justizministerium RLP

Günter Verheugen in Bad Kreuznach: „Der lange Weg zum Krieg. Russland, die Ukraine und der Westen: Eskalation statt Entspannung“
Bad Kreuznach, 26. September 2025
Am Freitag, 26. September 2025, 19 Uhr, spricht Günter Verheugen auf Einladung des Netzwerks am Turm in der Johanneskirche, Lessingstraße 14 in Bad Kreuznach. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen am bundesweiten Tag des Flüchtlings statt. Der Vortrag thematisiert die Hintergründe des Ukraine-Krieges und die Perspektiven für eine Lösung.
„Der lange Weg zum Krieg. Russland, die Ukraine und der Westen: Eskalation statt Entspannung“ — so lautet der Titel eines Buches, das Günter Verheugen gemeinsam mit Petra Erler schrieb. Sie sagen: „Im Krieg um die Ukraine explodiert ein Konflikt, dessen Wurzeln weit zurück reichen und bei dem es um die zukünftige Weltordnung geht.“ Während die USA alles daransetzen, ihre globale Führungsrolle um jeden Preis zu behaupten, reklamieren andere Staaten mehr Teilhabe. Droht der Welt ein hochriskantes Kräftemessen mit ungewissem Ausgang oder bahnt sich hier eine Neuordnung der Staatenwelt an, die auf Gleichberechtigung und gemeinsamer Verantwortung für die Sicherheit beruht?
In seinem Vortrag hinterfragt Günter Verheugen die vermeintliche Unausweichlichkeit der Entwicklung zum Krieg. Er stellt die Frage: Wird der Westen die Kraft zu einer neuen Entspannungspolitik finden?
Quelle: S. Pick
Evangelische Erwachsenenbildung Netzwerk am Turm e. V.

Vortrag und Ausstellung im Stellwerk: „Wildkatze – Jäger auf leisen Pfoten“
Bingen, 26. September 2025
Vom 3. Oktober bis 16. November 2025 zeigt das Stellwerk Mensch | Natur | Technik in Koopera-tion mit der BUND-Kreisgruppe Mainz-Bingen eine Sonderausstellung zur Europäischen Wildkatze.
Aus der Einladung: Auf leisen Pfoten schleicht sie anmutig und für die meisten unbemerkt durch die Wälder. Die streng geschützte Art braucht naturnahe und strukturreiche Waldgebiete, die möglichst unzerschnitten, ruhig und strukturreich sind. In Deutschland leben schätzungsweise 5.000 bis 10.000 Tiere, ein Großteil davon ist in Rheinland-Pfalz zu finden, und auch im Binger Wald sind sie heimisch.
Mit großformatigen Fotos, Infotafeln und interaktiven Stationen entführt die Ausstellung in die heimliche Welt der Wildkatzen. Einzigartige Tierfotografien, Landschaftsbilder und Porträtaufnahmen wecken Neugier und Interesse. Große und kleine Gäste erfahren mehr über die Wildkatze, ihre Lebensräume und können sich in der Spurensuche ausprobieren.
Am Donnerstag, 2. Oktober, um 18:00 Uhr informiert zur Eröffnung der Ausstellung Wild- katzenexpertin Sonja Gärtner vom BUND-Landesverband Rheinland-Pfalz mit einem Vortrag über die Wildkatze und stellt die aktuellen Forschungs- und Schutzprogramme vor. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Geöffnet ist das Stellwerk bei freiem Eintritt von Freitag bis Sonntag jeweils von 11 bis 17 Uhr. Mehr zum Thema „Wildkatze in Rheinland-Pfalz“ auf www.bund-rlp.de/wildkatze.
Quelle: Stadtverwaltung Bingen am Rhein
Foto Wildkatze: Hans-Martin Braun

In Vortrag werden „die schönsten Astrofotografien der Sternwarte Bad Kreuznach“ gezeigt
Bad Kreuznach, 26. September 2025
In der Sternwarte Bad Kreuznach zeigt Johannes Lind heute, 26. September 2025, 20:00 Uhr, in einem Vortrag „die schönsten Astrofotografien der Sternwarte Bad Kreuznach“.
Aus der Einladung:
Erleben Sie faszinierende Aufnahmen von Galaxien, Nebeln und Sternhaufen – eingefangen mit viel Geduld, Technik und einem Hauch Abenteuerlust. In entspannter Atmosphäre erfahren Sie mehr über die Himmelsobjekte auf den Bildern, die verwendeten Kameras und Teleskope – und hören die ein oder andere Anekdote über nächtliche Beobachtungen unter freiem Himmel. Ob Neugierige, Hobby-Astronom*innen oder einfach Sternenliebhaber – dieser Vortrag ist für alle gedacht, die sich vom Kosmos begeistern lassen möchten.
Eintritt: 8 € (Kinder bis 17 Jahre 6 €). Für die Veranstaltung im Vortragsraum der Sternwarte stehen 35 Plätze zur Verfügung.
Quelle: Bernd Peerdeman

Land beteiligt sich mit 6,48 Mio. Euro an Erwerb und Umbau des neuen Rathauses am Bad Kreuznacher Kornmarkt
Bad Kreuznach, 26. September 2025
Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister Emanuel Letz den Förderbescheid für das Projekt „Erwerb, Umbau und Sanierung ehemaliges Sparkassengebäude am Kornmarkt“ übergeben. Die Zuwendung beläuft sich auf 6.478.000 Euro und entspricht 60 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten.
Die bewilligten Gelder können zur nachträglichen Finanzierung des Projekts eingesetzt werden und entlasten damit spürbar den städtischen Haushalt. Sie stammen aus dem Investitionsstock des Landes Rheinland-Pfalz, der gezielt den Neu- oder Umbau sowie die Erweiterung und Sanierung öffentlicher Einrichtungen wie Verwaltungsgebäude unterstützt.
„Die Förderung ist eine starke Unterstützung für unsere Stadt und eine wichtige Anerkennung des Gebäudekaufs“, freut sich Oberbürgermeister Letz. „Das Projekt Rathaus am Kornmarkt nähert sich mit dem anstehenden Umzug der Bauverwaltung seinem Abschluss. Die Förderung entlastet unseren Haushalt in diesem und im nächsten Jahr erheblich und schafft Spielraum für weitere wichtige Investitionen in unserer Stadt.“
Innenminister Michael Ebling: „Vorrangiges Ziel ist es, die bislang auf zahlreiche Standorte im Stadtgebiet verteilte Stadtverwaltung so weit wie möglich im ehemaligen Sparkassengebäude ‚Kornmarkt 5‘ zusammenzuführen. Damit sollen die Verwaltungsabläufe deutlich optimiert und die Wege für die Bürgerinnen und Bürger spürbar erleichtert werden.“
Foto: Minister Michaell Ebling (rechts) übergab den Förderbescheid an OB Emanuel Letz
Quelle: Isabel Gemperlein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Beinde wird wieder für Autos geöffnet — Sperrung der Fährgasse
Bad Kreuznach, 26. September 2025
Der erste Bauabschnitt zur Verlegung der Versorgungsleitungen in der Beinde, Fährgasse und Geisbergergasse ist beendet. Die Beinde ist ab Montag, 29. September 2025, wieder für den Verkehr geöffnet.
Der zweite Bauabschnitt (Vollsperrung Fährgasse) beginnt voraussichtlich ab Montag, 6. Oktober. Insgesamt ist die Baumaßnahme in drei Bauabschnitte unterteilt und die Verkehrsführung wird je nach Bauablauf mehrfach angepasst.
Die Stadtverwaltung Bad Kreuznach bedankt sich für die Geduld und das bisher entgegengebrachte Verständnis der Anlieger und der Verkehrsteilnehmer für die Einschränkungen.
Quelle: Isabel Gemperlein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Kreuznacher Stadtwerke warnen vor mutmaßlichen Telefonbetrügern
Bad Kreuznach, 25. September 2025
Die Kreuznacher Stadtwerke warnen aus aktuellem Anlass vor mutmaßlichen Betrügern, die sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgeben und Tarifdaten abfragen wollen.
Über solche Anrufer berichteten Stadtwerke-Kund*innen. Die Kreuznacher Stadtwerke bitten die Bürgerinnen und Bürger, äußerst aufmerksam zu sein und ihre Zählernummer und Tarifdaten nicht preiszugeben, da hiermit ungewollt ein Vertragsverhältnis eingeleitet werden kann.
Bei Fragen und Unsicherheiten stehen die Kreuznacher Stadtwerke unter der Telefonnummer 0671 99-1917 gerne zur Verfügung.
Quelle: Kreuznacher Stadtwerke
Archivfoto: Thomas Gierse

Graffitiworkshop in den Herbstferien – Kreativität für ein bunteres Stadtbild
Bad Kreuznach, 25. September 2025
Die Bad Kreuznacher Stadtjugendförderung „Die Mühle“ bietet in den Herbstferien einen Graffitiworkshop an. Vom 20. bis 22. Oktober 2025, jeweils von 10 bis 17 Uhr können Jugendliche ab 15 Jahren Ideen verwirklichen und gleichzeitig erfahren, was Graffiti für eine Stadt bedeutet.
Unter Anleitung erfahrener Sprayer lernen die Teilnehmenden den sicheren Umgang mit der Dose, entwickeln Skizzen und setzen diese auf einer Projektfläche im urbanen Raum um. Dabei geht es nicht nur um coole Schriftzüge und bunte Bilder, sondern auch um die Frage: Wie kann Kunst im öffentlichen Raum Orte verändern?
Graffiti hat die Kraft, triste Flächen in bunte Begegnungsorte zu verwandeln. Mit den „Legal Walls“ auf der Pfingstwiese Flächen bietet die Stadtverwaltung Flächen an, auf denen Graffiti ausdrücklich erlaubt ist. Dort zeigt sich, wie kreative Gestaltung aus grauen Mauern lebendige Stadtkultur machen kann. Der Workshop knüpft an diese Idee an, wenn auch an einer eigenen Projektfläche, und gibt Jugendlichen die Chance, diese Wirkung selbst zu erleben.
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Daher ist eine Anmeldung für Interessierte bis zum 10. Oktober 2025 erforderlich.
Quelle / Kontakt: Stadtjugendförderung „Die Mühle“
Danielle.Schulz@Bad-Kreuznach.de
0671 8880910035

Information über kostengünstige außergerichtliche Streitschlichtung
Bad Kreuznach-BME, 24. September 2025
Schiedsmann und Mediator Wolfgang Bartmann informiert monatlich in der Begegnungsstätte Vielfalt (am Freibad BME) über die Möglichkeiten der kostengünstigen außergerichtlichen Streitschlichtung.
Dies geschieht ergänzend zur Möglichkeit, telefonisch mit dem Schiedsamt für die Bezirke Bad Münster am Stein-Ebernburg, Bosenheim, Ippesheim, Planig und das Schiedsamt der VG Bad Kreuznach einen Termin zu vereinbaren (Mobil: 0160 5384750).
► Nächster Info-Termin: 14. Oktober 2025, 11:30 Uhr
Vereinbarungen zwischen den Parteien werden im Schiedsamt rechtsverbindlich mit Vergleich geschlossen. Auf Antrag beim Amtsgericht sind diese vollstreckbar.
Quelle: Wolfgang Bartmann

Als Fernsehkoch und unermüdlicher Unterstützer bekannt und beliebt: Zum Tod von Franz-Xaver Bürkle
Bad Kreuznach, 23. September 2025
Man durfte sicher sein: Franz-Xaver Bürkle begegnete einem stets mit einem gewinnenden Lachen. Seine freundliche Zugewandtheit wird in Erinnerung bleiben, ebenso wie seine unermüdliche Hilfsbereitschaft. Im Alter von 77 Jahren ist Franz-Xaver Bürkle gestorben.
Er kochte fürs Fernsehpublikum (bei VOX), für Patienten und Beschäftigte (in der Nahetal-Klink) und später immer dort, wo er mit seinen leckeren Gerichten dazu beitragen konnte, dass die Welt ein bisschen besser wird.
Eva und André Borsche, als Mediziner bei Interplast aktiv, verfassten einen Nachruf: Wir haben mit Franz-Xaver Bürkle einen großartigen Menschen verloren
Seit mehr als 20 Jahren verbindet uns eine herzliche Freundschaft, geprägt von Sympathie und Hilfsbereitschaft für unsere INTERPLAST-Kinder. Bei vielen Benefizaktionen war er sofort bereit, unentgeltlich für das kulinarische Wohl der Spender zu sorgen. Mit viel Phantasie und fröhlicher Begeisterung hat er uns immer überrascht, mit seinen leckeren Kreationen für die „Gute Sache“. Wir danken ihm herzlich für sein breitgefächertes soziales Engagement und werden ihn als liebevollen Unterstützer von INTERPLAST stets lebendig in Erinnerung behalten. „Franz-Xaver, Du bleibst weiterhin in unserer Mitte!“
Andre´und Eva Borsche, INTERPLAST Sektion Bad Kreuznach
Die Fotos zeigen den stets gut gelaunten Franz-Xaver Bürkle mit Dr. André Borsche (großes Foto) sowie bei einigen seiner zahlreichen Benefizeinsätze (im Uhrzeigersinn) im Restaurant des Herzens der Gewobau, bei den Bastgässjern, bei der Spargelschälaktion der Köche aus dem Nahetal sowie zweimal bei der Aktion „Marktschmankerl“, wo er — gemeinsam mit Klaus Messer — zugunsten etwa des Kinderschutzbundes auf dem Bad Kreuznacher Wochenmarkt leckere Kleinigkeiten zauberte.

Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg: Ausstellung geht der Geschichte von nahezu drei Millionen Menschen aus Polen nach
Bad Kreuznach, 23. September 2025
Das Bad Kreuznacher Haus der Stadtgeschichte zeigt eine Ausstellung, die die Geschichte polnischer Zwangsarbeiter in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs beleuchtet.
Die Ausstellung wird morgen, Mittwoch, 24. September 2025, um 19:15 Uhr im Beisein des Generalkonsuls Marek Głuszko, des Institutsleiters des Deutschen-Polen-Instituts Prof. Dr. Loew, und Oberbürgermeister Letz eröffnet.
„Spurlos verschwunden? Auf der Suche nach polnischen Lebenszeichen aus dem Zweiten Weltkrieg“ ist der Titel der Ausstellung, die vom 24. September bis 31. Oktober 2025 im Haus der Stadtgeschichte gezeigt wird. Die Ausstellung des Deutschen Polen-Instituts folgt auf ihrer Suche den Spuren der nahezu drei Millionen Menschen aus Polen, die sich während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland aufgehalten haben. Viele Orte, Gegenstände, Erzählungen und Dokumente erinnern bis heute daran – Lebenszeichen. Mancherorts sind sie unsichtbar, verborgen, vergessen, versteckt, verdrängt. Andernorts wurden und werden sie ausgegraben, aufgearbeitet und gekennzeichnet.
Im Fokus der Ausstellung stehen Orte im heutigen Rheinland-Pfalz und Saarland. Auf dem Hauptfriedhof in Bad Kreuznach gibt es ein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Hier liegen unter anderem 38 KZ-Häftlinge begraben; drei von ihnen aus Polen. Auch die Geschichte von Stanisław Jakóbczyk weist nach Bad Kreuznach. Das Stadtarchiv zeigt ergänzend Briefe, die Familie und Freunde aus der Heimat an den polnischen Zwangsarbeiter schrieben und die auf einem Dachboden in Duchroth die Zeit überdauert haben.
Quelle: Hansjörg Rehbein, Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Foto: Deutsches Polen-Institut, Darmstadt

Lachwanderung: Natur erleben und das Leben mit Lachen bereichern
Bad Kreuznach, 22. September 2025
Am Samstag, 27. September 2025, 10.00 Uhr, bietet die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH gemeinsam mit der Lachyoga-Trainerin Gosia Johansson eine Lachwanderung an. Zwei Stunden lang erleben die Teilnehmer die Natur und lachen aus vollem Hals dabei.
Wer lacht, fühlt sich lebendig und strahlt Freude aus, erklärt Frau Johannsson. Am Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, startet die Wanderung mit einer Einführung in das Lachyoga. Auf dem Spazierweg werden dann an schönen Plätzen einfache Lach-, Dehn- und Entspannungsübungen praktiziert.
Die Lachwanderung vereint das Beste aus zwei Welten: die entspannende Schönheit der Natur und die revitalisierende Wirkung des Lachens. Die Teilnehmer*innen werden durch die malerischen Landschaften von Bad Kreuznach wandern und dabei spielerische Lachübungen erleben. Die Übungen sind nicht nur lustig, sondern fördern auch das Wohlbefinden, aktivieren die positive Energie und stärken das Immunsystem.
Die Wanderung ist für alle geeignet, die leichte Wege gut bewältigen können. Die Strecke ist zwei bis drei Kilometer lang. Teilnahmegebühr: 15 €, 2 € Nachlass mit Gästekarte. Anmeldung erbeten (0176-61355292 oder info@lachwanderung.de).
Quelle: Dr. Michael Vesper, GuT
Foto: Egbert Griebeling / Lachyoga-Institut Sonne

Essen aus aller Welt im Bon-Café begeisterte mit kulinarischer Vielfalt
Bad Kreuznach, 22. September 2025
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Bad Kreuznach lud das Bon-Café-Team des Projekts „Aktiv für Flüchtlinge 2.0“ im Dietrich-Bonhoeffer-Haus erneut zu einem internationalen Buffet ein. Essen aus aller Welt sorgte mit einer beeindruckenden Auswahl an Speisen für große Begeisterung.
Aufgetischt wurden Spezialitäten aus vielen Kontinenten: afghanische Kufta und Burani Badenjan mit Reis, türkischer „Bürrig Spinat“, das pakistanische Kichererbsengericht Channachat, libanesische Teigtaschen „Fatayer“, iranischer Nudelsalat, süßes Kalbura-Basti-Tatlisi aus der Türkei und somalische „Samosa“ – um nur einige der Köstlichkeiten vom Büfett zu nennen. Auch Klassiker der deutschen Küche wie traditioneller Kartoffelsalat und Spundekäse mit Brezeln fanden ihren Platz auf der festlich gedeckten Tafel.
Eine Besonderheit war der lebendige Austausch über Rezepte und Zubereitungsarten – eine gern angenommene „Begleiterscheinung“ des Büfetts, die Menschen über kulinarische Erfahrungen miteinander ins Gespräch brachte. Zahlreiche Gäste äußerten bedauernd, dass es angesichts der großen Vielfalt kaum möglich war, alle Gerichte zu probieren. Die Speisen wurden Bon-Café-Besucherinnen und -Besuchern mitgebracht.
>> Das Bon-Café ist jeden Mittwochnachmittag geöffnet und bietet Gelegenheit zur Begegnung und zum kulturellen Austausch.
>> Das Projekt „Aktiv für Flüchtlinge 2.0“ wird durch die Europäische Union über den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) gefördert. Weitere Unterstützer sind der Landkreis sowie die Stadt Bad Kreuznach, der Evangelische Kirchenkreis an Nahe und Glan und die Evangelische Kirche im Rheinland.
Quelle: Aktiv für Flüchtlinge 2.0

Kleidertauschparty „TauschRausch“ im Jugendzentrum Mühle
Bad Kreuznach, 22. September 2025
Die Stadtjugendförderung Bad Kreuznach lädt für Freitag, 24. Oktober 2025, von 17 bis 20 Uhr zum TauschRausch im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ ein.
Der TauschRausch ist die Kleidertauschparty im Jugend- und Kooperationszentrum für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren und funktioniert wie ein Flohmarkt — nur ohne Geld. Wer mit einem Tauschstand dabei sein möchte, sollte sich hierfür bis zum 10. Oktober anmelden. Standgebühren fallen nicht an.
An dem Tauschstand können bis zu zehn Kleidungsstücke zum Tausch angeboten werden.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Kleidung frisch gewaschen und nicht beschädigt ist. Zwischen 17 und 20 Uhr darf getauscht werden! Außerdem bietet der TauschRausch die Möglichkeit, bei einem Snack, einem Gesellschafts- und Kartenspiel oder beim Kreativwerden in der DIY-Ecke mit den anderen Gästen in Kontakt zu kommen.
Anmeldung: praktikant.juz@bad-kreuznach.de
Quelle: Laura Schäfer, Stadtjugendförderung
laura.schaefer@bad-kreuznach.de

Offene Ateliers: Künstlerinnen und Künstler an ihrem Arbeitsplatz besuchen
Kreis Bad Kreuznach, 21. September 2025
Heute (21. September) und am Wochenende 27./28. September 2025 öffnen in Rheinland-Pfalz zahlreiche Ateliers ihre Türen.
Jeweils von 14 bis 18 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, Künstler*innen in ihren Arbeitsräumen zu treffen, ihnen beim Entstehungsprozess von Gemälden, Skulpturen und anderen Werken zuzusehen und sich inspirieren zu lassen. Veranstalter der Offenen Ateliers ist der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Rheinland-Pfalz (BBK RLP).
Aus dem Kreis Bad Kreuznach sind dabei:
Ursula Reindell | art-reindell
Druckgraphik, Installation, Malerei, Plastik, Skulpturen
Bad Kreuznach, Salinenstraße 76 (am 21. September)
Frank Leske | leske bildhauer, Skulpturen
Bad Kreuznach, Hüffelsheimer Straße 5 (an beiden Wochenenden)
Daniela Orben | Atelier Orben, Installation, Malerei, Objektkunst
Bad Kreuznach, Brückes 33 (am zweiten Wochenende)
Mathias Graffé, Malerei
Auen, Hauptstraße 2 (am zweiten Wochenende)
Rinaldo Greco, Grafik, Malerei, Plastik
Bärweiler, Hauptstraße 1 (an beiden Wochenenden)
Auf www.offene-ateliers-bbkrlp.de gibt es ein hilfreiches Planungstool, das individuelle Besuchstouren durch mehrere Werkstätten ermöglicht.
Quelle: Berufsverband Bildender Künstler RLP

Freilichtmuseum Bad Sobernheim lädt ein zum Museumsfest mit Jahrmarktcharakter
Bad Sobernheim, 21. September 2025
Am Sonntag, 28. September 2025, laden das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum und der Freundeskreis des Museums zum 48. Museumsfest ein. Händler, Handwerker und zahlreiche weitere Attraktionen wie die klassische Schiffschaukel verleihen diesem Tag einen ganz besonderen Jahrmarktcharakter.
Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt: Neben deftiger gutbürgerlicher Küche gibt es auch leckere Snacks „auf die Hand“. Und was wäre ein Jahrmarkt ohne Musik? Unter anderem sorgen der Musikverein Staudernheim, die KKM Big Band und der Musikverein Sponheim mit schwungvollen Klängen für beste Stimmung. Das Hohensteiner Puppentheater Mlyneck bietet auch für die Jüngeren beste Unterhaltung.
Das Museumsteam freut sich auch schon sehr auf die Erweiterung des WaldKulturWeges. An zwei Hörstationen kommen Zeitzeugen zu Wort. Zusätzlich berichten Informationstafeln über den Umgang mit Abfall im ländlichen Raum.
Quelle: Leon Hermann
Foto: Ursula Marx
Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim

Bürgerfest in Hargesheim am 3. Oktober: „Was uns verbindet“ – 35 Jahre Deutsche Einheit
Hargesheim, 21. September 2025
Am Freitag, 3. Oktober 2025, feiert Hargesheim den Tag der Deutschen Einheit mit einem besonderen Fest für Bürgerinnen und Bürger. Unter dem Motto „Was uns verbindet“ wird an die Wiedererlangung der Einheit vor 35 Jahren erinnert.
Das Fest beginnt um 11 Uhr mit der Begrüßung am Rathaus in der Schulstraße 1. Von dort aus startet der gemeinsame „Einheits-Spaziergang“ durch den Ort. Am Brunnen Arem Seel wird in einer "Märchenstunde" für Klein und Groß eine kulturelle Schatztruhe geöffnet. Der Spaziergang führt weiter auf den Spuren der gemeinsamen Erinnerungskultur: Zu den Stolpersteinen im Hinkelstein, die das Schicksal einer jüdischen Familie aus Hargesheim lebendig machen – als Mahnung und Verpflichtung zugleich.
Schließlich kommen alle auf dem Dorfplatz zusammen, um gemeinsam zu feiern. Hier erwartet die Bürger und Besucher ein interessantes Programm. Am Gedenkstein zur Deutschen Einheit spricht Ortsbürgermeister Haiko Grün zum Festtag. Das jährliche Erinnerungsritual am 3. Oktober ruft diesmal mit einer besonderen Kerzenlicht- Aktion die Friedliche Revolution und den Mauerfall in Erinnerung und gedenkt der Opfer am Eisernen Vorhang. Abgerundet wird das Bürgerfest von einem Zeitzeugenportal, das persönliche Erinnerungen und Geschichten zum Motto „Was uns verbindet“ erfahrbar macht, sowie der Ausstellung „Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Band Atomic Onions sorgt für die musikalische Begleitung und Unterhaltung.
Die Ortsgemeinde Hargesheim lädt mit dem Vorbereitungsteam ein, diesen besonderen Tag in Gemeinschaft zu erleben – im Gedenken an die Geschichte und im Feiern dessen, was uns verbindet.
Der Erlös des Festes ist für die Baumpflanzaktion „Einheitsbuddeln“ in Hargesheim bestimmt, die am Sonntag, 23. November 2025, am Begegnungsplatz am Herrnacker stattfinden soll.
Quelle: Marita Raude-Gockel

Ferienbildungsprogramm für Kinder: „talentCAMPus“ der VHS Bingen erzählt Geschichten aus dem Leben
Bingen, 21. September 2025
Die VHS Bingen bietet Kindern ab acht Jahren in den Herbstferien 2025 einen „talentCAMPus“ an. „Es war einmal … Geschichten aus dem Leben“ ist das Thema dieses „talentCAMPus“, der wie ein lebendiges Buch aufgebaut ist. Jeder Workshop erzählt eine neue Geschichte und lädt die Kinder dazu ein, zu beobachten und sich auszudrücken.
Es werden Geschichten von Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt: von echten und erfundenen Figuren, Menschen mit und ohne Besonderheiten, jungen und alten Menschen. Wir lassen die Geschichten lebendig werden, indem wir sie als Skulpturen oder Figuren nachbauen, in kurzen Filmen darstellen oder alten Geschichten und Kunstwerken “ein neues Gewand” geben und sie in die heutige Zeit holen. Mit verschiedenen Geräuschen und Lauten wird auch eine Lautgeschichte entstehen. Inspiriert von Büchern, die die Geschichten junger Menschen oder Alltagshelden erzählen, zeigt das Projekt, dass auch vermeintlich kleine Geschichten großen Einfluss haben können.
Der „talentCAMPus“ bietet vom 13. bis 17. Oktober 2025 jeweils von 8 bis 14 Uhr ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Er findet in der Grundschule Am Entenbach in Bingen-Büdesheim statt, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sollten bald bei der VHS Bingen eingehen, da die Platzzahl begrenzt ist.
Weitere Informationen und Anmeldung: 06721-30885-0 / www.vhs-bingen.de / service@vhs-bingen.de.
Quelle: René Nohr, VHS Bingen

Bauarbeiten am Wochenende: Vollsperrungen an der B 428 für den vierstreifigen Ausbau
Bad Kreuznach, 19. September 2025
Der Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach teilt mit, dass beim vierstreifigen Ausbau der B 428 zwischen der Bosenheimer Straße und der Mainzer Straße Sperrungen an Wochenenden nötig sind. Die erste Sperrung beginnt am Freitag, 26. September 2025, gegen 19 Uhr.
Dann wird bis Sonntag, 28. September 2025, ca. 22:00 Uhr die Zufahrt vom Bosenheimer Kreisel in die Bosenheimer Straße nicht befahrbar sein. Außerdem wird stadtauswärts die Bosenheimer Straße unmittelbar hinter der Shell-Tankstelle gesperrt sein.
Die Umleitung für den überörtlichen Verkehr erfolgt in beiden Richtungen über den Schwabenheimer Weg. Außerdem kann die „Riegelgrube“ als letzte Umfahrung des gesperrten Bereichs genutzt werden. Alle Betriebe können angefahren werden.
Saniert wird an diesem Wochenende die Teilfläche der Zufahrt zum Bosenheimer Kreisel. Da alle Arbeiten nur bei geeigneter Witterung durchgeführt werden können, kann es kurzfristig zu Verschiebungen kommen.
Quelle: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach

Dreifache Geburtstagsfeier in der Ev. Matthäus-Kirchengemeinde Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, 19. September 2025
Das Wochenende 20./21. September 2025 steht ganz im Zeichen runder Geburtstage der Ev. Matthäus-Kirchengemeinde Bad Kreuznach. Unter dem Motto Matthäus lebt, gestern, heute, morgen 60, 50, 10 findet ein großes Gemeindefest für alle Generationen statt
Die Ev. Matthäus Kirchengemeinde Bad Kreuznach feiert 60 Jahre Ev. Matthäus-Kirchengemeinde, 50 Jahre CVJM Matthäus und 10 Jahre Klettern am Kirchturm (FOTO).
Zum Auftakt des Gemeindefests findet am Samstag, 20. September, ein Crossoverkonzert „Kantorei trifft Popchor“ unter der Leitung von Carla Braun in der Matthäuskirche statt. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Anschluss lädt der Förderverein des Ev. Kinderhauses Matthäus zu Getränken und Snacks ein.
Am Sonntag, 21. September 2025, ist Groß und Klein herzlich rund um die Matthäuskirche eingeladen. Der Festtag beginnt mit einem Gottesdienst um 10.30 Uhr. Im Anschluss warten „Klettern am Turm“, ein buntes Kinderprogramm, eine Mitmachbühne sowie leckeres Essen und Trinken auf die Besucher.
Alle Veranstaltungen finden im Gemeindezentrum der Ev. Matthäus- Kirchengemeinde, Steinweg 14, statt.
Quelle: Astrid Emde
Archivfoto: Thomas Gierse

Planig im Trödel-Fieber: 8. Höfe- und Garagenflohmarkt am 28. September
Bad Kreuznach-Planig, 19. September 2025
Am Sonntag, den 28. September 2025, findet in Planig von 10 bis 16 Uhr ein großer Höfe- und Garagenflohmarkt statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom gemeinnützigen Förderverein St. Gordianus, der im Pfarrheim zusätzlich eine begrenzte Anzahl an Verkaufsplätzen anbietet.
Um 10:30 Uhr lädt die Gemeindeschwester im Pfarrheim zu einer Informationsveranstaltung für Seniorinnen und Senioren ein. Thema: „Dabeisein bewegt“ – soziale Teilhabe und Gesundheit im Alter.
Für alle Besucher gibt es im Pfarrheim eine Möglichkeit zur Rast und Verpflegung.
Anmeldeschluss für Anbieter ist der 20. September 2025. (Name und Adresse an dorfflohmarkt-planig@gmx.de)
Quelle: Lothar Hesse

Wasserrohrbruch in Bad Münster am Stein — Einschränkungen in der Wasserversorgung
Bad Kreuznach, 19. September 2025
Infolge eines Wasserrohrbruchs in der Rotenfelserstraße in der Nacht zu Freitag, 19. September 2025, ist die Wasserversorgung in Bad Münster derzeit eingeschränkt.
Zahlreiche Haushalte sind seit ca. 3 Uhr in der Nacht ohne fließendes Wasser. Das genaue Schadenausmaß ist bislang unbekannt. Betroffen sind insbesondere Haushalte in den Bereichen Beethovenstraße, Dreiburgenstraße, Beigeordnetenweg und Bismarckstraße.
Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach
(Symbolfoto)

Parkplatzkonzert in Bad Kreuznach zum 3. European Folk Day
Bad Kreuznach, 18. September 2025
Anlässlich des dritten European Folk Day (23. September 2025) findet am Samstag, 20. September 2025, zum dritten Mal ein Parkplatzkonzert in Bad Kreuznach statt.
Nach den Erfolgen in den letzten beiden Jahren wird das Tonkaffee von 18 bis 21 Uhr seine Zelte erneut auf dem Parkplatz der Baptistengemeinde in der Carmerstraße aufschlagen – wer also Lust auf handgemachte Folkmusik und Crossover hat, ist herzlich eingeladen!
Unter anderem auftreten werden die Lokalmatadoren Lost & Found und Liedermacher Alex Schmeißer, die in Bingen lebende Solokünstlerin Marina del Hey sowie die Celtic Folkrocker „Why didn't they ask Evans?“ aus dem Hunsrück. Der Eintritt ist frei; für Spenden geht ein Hut herum. Musizierende aus der Region, die Interesse haben, selbst zu spielen, können sich gerne im Vorfeld via schildHood.kreuznach@posteo.de melden oder einfach am Tag vorbeikommen und schauen, ob noch ein Zeitfenster frei ist. Die Auftrittszeit pro Act beträgt je nach Anzahl der Beteiligten 15-20 Minuten.
Mitgebracht werden können auch (Kalt-)Getränke und Knabbereien (das Tonkaffee wird eine Auswahl an Kaffees anbieten) und, falls man nicht die ganze Zeit stehen möchte, eigene Sitzgelegenheiten. Die Nachbarschaftsinitiative schildHood Bad Kreuznach und Dirk Bleisingers Tonkaffee freuen sich auf einen Abend zur Würdigung der internationalen Folkmusik!
Quelle: Stefan Backes

Für den Erhalt des Hochwasserschutzes: Mäh- und Schnittarbeiten an der Nahe in Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, 17. September 2025
Im Oktober 2025 erfolgen in Bad Kreuznach wieder Pflegearbeiten am Hochwasserschutz der Nahe. Ein Fachunternehmen wird die Mäharbeiten und den Rückschnitt kleinerer Gehölze im Auftrag der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord durchführen. Ziel ist es, das Funktionieren des technischen Hochwasserschutzes sicherzustellen.
Eine zentrale Aufgabe der SGD Nord besteht darin, Menschen, Tiere und Pflanzen im nördlichen Rheinland-Pfalz vor Hochwasserereignissen zu schützen. So auch in der Innenstadt von Bad Kreuznach, wo an den Ufern der Nahe, im Abschnitt Elisabethenwehr bis Wilhelmbrücke, im Einklang mit dem Naturschutz Mäh- und Schnittarbeiten erfolgen werden. Die Durchführbarkeit und die tatsächliche Dauer der Arbeiten sind abhängig vom Wasserstand.
Hintergrund
Bad Kreuznach ist in der Vergangenheit immer wieder von schweren Hochwasserereignissen betroffen gewesen, zuletzt in den Jahren 1993 und 1995. Aus diesem Grund wurde ein effizientes Schutzkonzept entwickelt. Dieses umfasst zum einen regelmäßige Mäh- und Schnittarbeiten und zum anderen den Bau von Schutzmauern. Letztere wurden in den Jahren 1999 bis 2004 durch die SGD Nord errichtet. Auf diese Weise kann die Innenstadt von Bad Kreuznach bis zu einem Hochwasserabfluss von 1.000 Kubikmetern pro Sekunde geschützt werden, was in etwa einem 100-jährigen Hochwasserereignis entspricht.
Quelle: Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord
Archivfotos (2012/2013): Thomas Gierse

Softwareumstellung: Kfz-Zulassung des Kreises Bad Kreuznach an zwei Tagen geschlossen - Wartezeiten
Kreis Bad Kreuznach, 16. September 2025
Wegen einer Softwareumstellung ist die Kraftfahrzeugzulassungsbehörde des Landkreises Bad Kreuznach in der Industriestraße 36 in 55543 Bad Kreuznach sowie on der Bahnhofstraße 27 in Kirn am Mittwoch, 17., und am Donnerstag, 18. September 2025 geschlossen.
In den ersten Tagen nach der Softwareumstellung ist mit längeren Bearbeitungszeiten und Verzögerungen zu rechnen. Daher wird auf die Möglichkeit der internetbasierten Fahrzeugzulassung hingewiesen. Die Voraussetzungen hierfür sowie weitere Infos sind via
https://www.kreis-badkreuznach.de/kreisverwaltung/organisation/amt-3-sicherheit-ordnung-und-verkehr/verkehr/kfz-zulassung/online-zulassung/ sowie im Online-Zulassungsportal via
https://kfzonline.ekom21.de/kfzonline.public/start.html?oe=00.00.07.133000 zu finden.
Quelle: Kreisverwaltung Bad Kreuznach

„Superfro“ zu Gast bei Kulturinitiative Odernheim
Odernheim, 16. September 2025
Am Freitag, 19. September 2025, hat die Kulturinitiative Odernheim (KinO) die Band Superfro zu Gast. Das Konzert in der Bannmühle beginnt um 20:30 Uhr.
Superfro spielt durchweg Eigenkompositionen, die meist auf persönlichen Erfahrungen basieren – mal komplex, mal geradeaus und immer authentisch. Die Geschichten der Stücke stecken voller Humor, Feinsinn und Unsinn. Realität und Fantasie ergänzen sich und verschmelzen mit der Musik zu dem was die Band Filmmusik für innere Bilder nennt – Jazz mal anders!
Der Sound ist einerseits von der jahrzehntelangen tiefen Freundschaft der vier Musiker geprägt, andererseits durch die teils ungewöhnliche Instrumentierung. Ein energetisches groovendes Amalgam, das stilistisch weit gefächert einen ganz eigenen Klang-Kosmos erschafft. Das aktuelle Programm „Krötenwanderungen sind auch Trips“ nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch abwechslungsreiche Instrumental-Landschaften. Begegnungen mit Kröten und anderen Kreaturen sind dabei nicht ausgeschlossen.
Quelle: Simon Höneß
Foto: Carola Schmitt

Auftreten des Japankäfers frühzeitig bemerken — Bislang keine Funde des Schädlings in Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, 16. September 2025
Die Stadtverwaltung Bad Kreuznach überwacht mithilfe von Lockstofffallen das mögliche Vorkommen des Japankäfers im Stadtgebiet. Das aus Japan stammende Insekt gilt als invasive Art und sogenannter Quarantäneschädling. Bereits die Sichtung eines Exemplars muss gemeldet werden. Bislang gab es in Bad Kreuznach keine Funde.
Der Japankäfer breitet sich in Deutschland zunehmend aus. Jüngste Funde wurden in Trebur bei Mainz gemeldet. Der Schädling stellt eine ernsthafte Gefahr dar: Wegen seines breiten Nahrungsspektrums – von Gehölzen über Grünflächen und landwirtschaftliche Kulturen bis hin zum Weinbau –, seiner hohen Vermehrungsrate und des Fehlens natürlicher Fressfeinde kann der Japankäfer große Schäden verursachen.
Um frühzeitig ein mögliches Auftreten in Bad Kreuznach festzustellen, wurden in Abstimmung mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) zwölf Lockstofffallen an besonders geeigneten Standorten angebracht. Bei den Fallen handelt es sich um Trichterfallen, die mit einem speziell auf den Japankäfer abgestimmten Lockstoff versehen sind. Dieser ist für Menschen unschädlich, dennoch sollten die Fallen nicht berührt werden. Entsprechende Hinweisschilder wurden an jeder Falle angebracht. Fliegt ein Käfer die Falle an, fällt er beim Niederlassen in den Fangtrichter.
Auf Empfehlung des DLR werden die Fallen von Juni bis Oktober im Zwei-Wochen-Rhythmus von den städtischen Baumkontrolleuren überprüft. Sollte ein Japankäfer entdeckt werden, ist dieser unverzüglich dem DLR zu melden. Mit der Überwachung will die Stadt Bad Kreuznach eine frühzeitige Erkennung ermöglichen, um im Ernstfall Schäden in der Landwirtschaft und im Weinbau zu begrenzen und hohe Folgekosten zu vermeiden.
Quelle: Isabel Gemperlein
Foto: Christian Dixius
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Gesundheitsvortrag: Verletzungen und Behandlungskonzepte im höheren Alter
Bad Kreuznach, 15. September 2025
Insbesondere für ältere Menschen birgt die Herbst- und Winterzeit ein erhöhtes Risiko für Stürze und daraus resultierende Knochen- und Gelenkbrüche. Doch wie werden solche Brüche bei älteren Menschen behandelt? Welche besonderen Maßnahmen werden ergriffen, um die Heilung zu fördern?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es am Mittwoch, 17. September 2025, um 17 Uhr, im Haus des Gastes (Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach). Beim Bad Kreuznacher Gesundheitsforum informiert Prof. Dr. Frank Hartmann (FOTO) über die Möglichkeiten und Grenzen wenig belastender Verfahren bei Knochenbrüchen im Alter. Der Chefarzt des Zentrums für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Leiter des Regionalen Traumazentrums erläutert in seinem Vortrag, welche Rolle die moderne Altersmedizin in den Diakonie Kliniken spielt, damit Betroffene schnell wieder mobil und selbstständig werden. Außerdem gibt er Hinweise zu alterstraumatologischen Rehabilitationsmöglichkeiten.
Im Anschluss an den Vortrag haben die Gäste die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Mediziner ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Quelle: Sandra Beck
Stiftung kreuznacher diakonie

Jobcenter in Bad Kreuznach und Kirn am Mittwoch geschlossen
Bad Kreuznach/Kirn, 15. September 2025
Das Jobcenter informiert, dass am Mittwoch, 17. September 2025, sowohl die Dienststelle in Bad Kreuznach, Viktoriastraße 36, als auch die Dienststellen in Kirn, Halmer Weg 13 und Friedrichstraße 6, ganztägig wegen einer dienstlichen Veranstaltung geschlossen bleiben.
Quelle: Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Welches Instrument könnte es sein? Schnupperkurse für Grundschulkinder bei der Musikschule Mittlere Nahe
Bad Kreuznach, 15. September 2025
„Musik! Fertig! Los!“ — Unter diesem Motto beginnen bei der Musikschule Mittlere Nahe am 22. September 2025 neue Schnupperkurse für Grundschulkinder.
In 10 Unterrichtseinheiten lernen die Kinder dabei die Grundlagen ihres Wunschinstrumentes und können danach entscheiden, ob sie das Instrument intensiver erlernen möchten. Angeboten werden Blockflöte, E-Gitarre, Geige, Gitarre, Klavier, E-Bass und Schlagzeug.
Die Instrumente können bei Bedarf von der Musikschule gestellt werden. Die Kursgebühr beträgt 85 € beziehungsweise mit Mietinstrument 100 €. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 18. September 2025. Weitere Informationen und Anmeldung: www.musikschule-mittlere-nahe.de oder 0671 41980.
Quelle: Marc Kluschat

Impulse für bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Online-Veranstaltung der Agentur für Arbeit
Bad Kreuznach, 14. September 2025
Am 16. September findet der „Tag der berufstätigen Eltern“ statt: In einem Impuls-Vortrag ab 8.30 Uhr nehmen sich die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagenturen Bad Kreuznach, Koblenz-Mayen, Mainz und Montabaur gemeinsam mit Coach Anne Buckler der Herausforderungen und Absurditäten des Alltags von Familien mit erwerbstätigen Eltern an.
Auf humorvolle Art wird es einen hilfreichen Input zu möglichen Routinen am Arbeitsplatz sowie Infos zum Thema Netzwerkbildung und Tipps für schlagfertige Konter geben. Die Veranstaltung findet via Skype for Business statt. Um Anmeldung wird gebeten: https://eveeno.com/tag_der_berufstaetigen_eltern.
Bei Fragen zur Veranstaltung steht die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach, Maria Kotterba, zur Verfügung (0671/850-420 / BadKreuznach.BCA@arbeitsagentur.de.
Quelle: Petra Bürkle
Agentur für Arbeit Bad Kreuznach

„Verborgene Schätze“ aus dem Bücherschrank von Expertinnen des Gutenberg-Museums begutachten lassen
Mainz, 14. September 2025
Haben Sie verborgene Schätze in Ihren Bücherregalen? Falls ja, haben Sie am Dienstag, 16. September 2025, von 16.30 bis 18.30 Uhr die Gelegenheit, diese Werke den Kuratorinnen des Gutenberg-Museums zu präsentieren: In der Büchersprechstunde „Ihre Schätze – mitgebracht und angeschaut“.
In der Gutenberg-Bibliothek im Gutenberg-Carré (Ernst-Ludwig-Platz 2) nehmen die Expertinnen des Museums die mitgebrachten Bücher genau unter die Lupe. Ob seltene Ausgaben, besondere Sammlerstücke oder bibliophile Kostbarkeiten – die Kuratorinnen ordnen Ihre Objekte historisch ein und geben wertvolle Tipps zur richtigen Pflege und Aufbewahrung. Unterstützung erhalten sie von Buchrestauratorin Dorothea Müller, die individuelle Hinweise zur Erhaltung der mitgebrachten Schätze gibt.
Bitte beachten: Es werden keine Wertgutachten erstellt und die Anzahl der mitgebrachten Bücher ist auf jeweils drei Exemplare begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Einlass bis 18 Uhr.
Quelle: Gutenberg-Museum

Tag des offenen Denkmals auch in Staudernheim, Bad Sobernheim und Hochstätten
Naheregion, 13. September 2025
Am Sonntag, den 14.September, dem Tag des offenen Denkmals, öffnet auch
die ehemalige Syngoge in Staudernheim (FOTO) ihre Pforten. Von 11 bis 17 Uhr kann das Gebäude Am Wolfsgang 3 in Staudernheim besichtigt und auch die dortige Ausstellung angeschaut werden.
Uum 15:00 Uhr lädt das Heimatmuseum Bad Sobernheim zu einer Stadtführung ein. Treffpunkt ist der Marktplatz, die Teilnahme ist kostenfrei. Drei Stationen sind vorgesehen: Marum-Fabrik (In der umgestalteten ehemaligen Strumpffabrik, gegründet im Jahr 1865, führt Roland Ruegenberg, Stadtbürgermeister und Unternehmer, durch das Gebäude und berichtet über die Transformation des Industriedenkmals), Russischer Hof (An einem der ältesten profanen Gebäude der Felkestadt empfängt das Ehepaar Hotz & Cordes und gibt Einblicke in die Baugeschichte und in die liebevolle Sanierung des Wohnhauses), Disibodenberger Kapelle (Die Führung endet an der zum gastronomischen Betrieb umfunktionierten Kapelle. Der Förderverein der Disibodenberger Kapelle e. V. gibt Einblicke in das Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert und die Herausforderungen der Sanierung und Umnutzung zu Brauerei- und Gastronomiebetrieb).
Erstmals ist am bundesweiten Tag des offenen Denkmals auch die Protestantische Kirche in Hochstätten geöffnet. Mehrere Führungen, eine Andacht und ein Orgelvorspiel sind geplant. Anmeldung ist nicht erforderlich, Kosten entstehen nicht.
Quellen: Veranstalter*innen

Führung über die Stromburg am Tag des offenen Denkmals
Stromberg, 12. September 2025
Am Sonntag, 14. September 2025, 14.00 Uhr (Dauer 90 Minuten), führen die Stromberger Burgpaten über die Stromburg. Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme an der 90-minütigen Führung ist kostenfrei.
Die Burgpaten der Stadt Stromberg laden zu der Führung auf der Stromburg ein. Infolge einer Burgenverlagerung ist die Stromburg auf dem Schlossberg um 1200 aus der Alten Stromburg auf dem Pfarrköpfchen neu entstanden. Im Rahmen der Führung werden u. a. die imposanten Burgteile Palas, Bergfried und Torturm vorgestellt, deren Silhouette nicht nur das Wahrzeichen Strombergs, sondern einer ganzen Region ist. Infotafeln mit historischen Ansichten, Grundrissen und alten Bildern runden die Führung ab.
Treffpunkt: Wanderparkplatz, Schloßberg 1, 55442 Stromberg
Quelle: Kirsten Mang, Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg
Archivfoto: KruppPresse

Region rückt in den Mittelpunkt: Bauernmarkt und Tag der offenen Tür beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
Bad Kreuznach, 12. September 2025
Am Samstag, 20. September 2025, wird das Gelände des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum an der Rüdesheimer Straße wieder Ziel der Freunde regionaler Produkte sein: Zum 30. Mal findet der Bad Kreuznacher Bauernmarkt statt. Zugleich feiert das Staatsweingut sein 125-jähriges Bestehen.
Von 9 bis 18 Uhr können Besucher des Bauernmarktes kulinarische Spezialitäten genießen, bei Direktvermarktern landwirtschaftliche und kunstgewerbliche Erzeugnisse erwerben sowie alte Handwerkskunst bestaunen. Das Ganze läuft im großen Rahmen eines Tages der offenen Tür beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der Präsentationen des DLR auf den Aufgaben der Technischen Zentralstelle. Das Team des Staatsweingutes bietet ab 10 Uhr die Gelegenheit, im historischen Gewölbekeller die aktuelle Weinkollektion zu verkosten.
Für den Bauernmarkt haben sich etwa 100 Marktbeschicker angekündigt. Zum Rahmenprogramm zählen unter anderem ein Auftritt der Jagdhornbläsergruppe „Diana Mandel“ (ab 14.30 Uhr), Auftritte von Ensembles der Musikschule Mittlere Nahe (ab 11 Uhr) sowie Vorstellungen von Mlynecks Hohnsteiner Puppentheater (10:30; 12.30 und 14:30 Uhr).
Details
- Parken auf dem Gelände des DLR, an den Schulgebäuden Hofgartenstraße 14 und 70 sowie um Altstadt-Parkhaus
- Busse der Linien 241, 242 und 244 halten direkt vor dem Gelände
Thomas Gierse

Lange Nacht der Astronomie in der Sternwarte Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, 10. September 2025
Die Sternwarte Bad Kreuznach e. V. lädt ein zur „Langen Nacht der Astronomie“ am Samstag, 13. September 2025.
Das Gelände der Sternwarte wird ab 20 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Die lange Nacht der Astronomie kann nur bei klarem Himmel stattfinden. Das Programm an diesem Abend umfasst interessante Videos rund um das Thema sowie Möglichkeiten zur Beobachtung des Nachthimmels.
Quelle: Bernd Peerdeman

Bewerbungsfrist für Studium an der TH Bingen endet Mitte September
Bingen, 10. September 2025
Bis zum 15. September 2025 können sich Interessierte noch für ein Studium an der Technischen Hochschule (TH) Bingen bewerben. Die TH Bingen verbindet Nachhaltigkeit und Technik. Umweltschutz und Klimaanpassung sind nicht nur eigene Studiengänge, sondern werden auch in anderen Disziplinen als Vision mitgedacht.
35 Bachelor- bzw. Master-Studiengänge legen den Fokus auf praxisnahe Lehre und nachhaltige Innovationen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und den Life Sciences. Die Bandbreite der Studiengänge reicht von Applied Communication Systems über Biotechnologie bis hin zu Verfahrens- und Prozesstechnik. Als einzige Hochschule in Rheinland-Pfalz bietet die TH Bingen auch Agrarwirtschaft als Studiengang an.
Warum sollte man sich für die TH Bingen entscheiden? Wer gerne selbst anpackt, wird sich über die vielen praktischen Einheiten im Studium freuen. Die Studierenden gehen aufs Feld, auf die Teststrecke oder ins Labor und probieren aus, was sie in der Vorlesung gelernt haben. Dort erforschen sie ihre Konzepte und Theorien unter realen Bedingungen. Kurze Wege und offene Türen ergänzen das fachliche Angebot.
Mehr Informationen und der Link zum Bewerbungsportal sind auf www.th-bingen.de zu finden.
Quelle: Jessica Pleiner, TH Bingen
Foto: Markus Dittrich

„Wir sind Kreuznach“ bei Innenstadtpreis „All In“ der Landesregierung ausgezeichnet
Bad Kreuznach, 10. September 2025
Die Initiative „Wir sind Kreuznach“ wurde für ihre Aktion „Kreuznach leuchtet“ durch Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt mit dem dritten Platz des neuen Innenstadtpreises „All In“ 2025 ausgezeichnet.
Eine Jury hatte acht Projekte als preiswürdig ausgewählt. Diese erhielten Preisgelder von 5.000 bis 30.000 Euro. Mit dem Innenstadtpreis wolle die Landesregierung Projekte würdigen, die Innenstädte und Ortszentren erfolgreich beleben, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt — „und wir möchten natürlich die Menschen ehren, die hinter diesen spannenden Projekten stecken.“ Die Ministerin dankte allen Initiativen, die am Wettbewerb teilgenommen haben.
Der erste Preis (30.000 Euro) ging an die Stadt Andernach mit dem Projekt „First Friday“, gefolgt von Trier (20.000 Euro) mit dem Projekt der Kulturkarawane „StadtFinden. Jeweils 10.000 Euro Preisgeld erhielten neben „Wir sind Kreuznach“ auch Alzey mit dem Projekt „Makerspace“, Mainz mit dem Projekt „Mainzgefühl“, Herxheim mit dem Projekt „Theaterbummel“ sowie Zweibrücken mit dem Projekt „Zweibrücken gesund“. Ein Sonderpreis von 5000 Euro ging an Ludwigshafen mit dem Projekt „Wow“. Insgesamt hatten sich 40 Initiativen beworben.
„Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir es so weit geschafft haben und neben den vielen, die dies größtenteils hauptamtlich leisten, so gut abgeschnitten haben. Auch waren wir begeistert, wie viele andere coole Projekte es gibt und dass man sich mittlerweile in dieser Innenstadtfamilie so gut kennt. Wir sind seit mehreren Jahren gut mit dem Projekt Innenstädte der Zukunft vernetzt und stehen mit Ihnen im engen Austausch“, erklärte Iris Prencipe, eine der drei Motivatorinnen von „Wir sind Kreuznach“.
Quelle: Norbert Krupp

Hargesheimer Narren beleben ihre Veranstaltung „Wein im Wingert“ wieder
Hargesheim, 10. September 2025
Der Hargesheimer Fassenachtsclub „Die Dippeschisser“ e. V. lädt nach einer siebenjährigen Pause in diesem Jahr wieder zu seiner Veranstaltung „Wein im Wingert“ ein.
Beginn ist am Samstag, 14. September 2025, um 11 Uhr am Dorfplatz in Hargesheim. Von dort aus führt eine ausgeschilderte Rundwanderung in die Gemarkung von Hargesheim, vorbei an vier Ständen, an denen Weine und Seccos der Weingüter Schild aus St. Katharinen, Merz aus Roxheim, Datz aus Wallhausen und Lang aus Hergenfeld ausgeschenkt werden. Auch kleine Stärkungen gegen den Hunger wird es geben.
Ab 13 Uhr gibt es auf dem Dorfplatz Schwenkbraten und Würste sowie ab 14 Uhr eine Kuchentheke und Kaffee. Der Ausschank an den Ständen an der Wanderstrecke endet gegen 16 Uhr. Zum Abschluss spielt ab 17 Uhr die HFC-Band auf dem Dorfplatz auf.
Für 10 € kann ein Weinpass am Dorfplatz oder an den Ständen erworben werden, mit dem insgesamt sechs Weine probiert werden können.
Quelle: Michael Fluhr
Hargesheimer Fassenachtsclub e. V.

Neuer Vereinsmeister beim Boule-Club Rheingrafenstein
Bad Kreuznach-BME, 9. September 2025
Am Sonntag, 7. Sepzember 2025, trafen sich die Mitglieder des Boule-Club Rheingrafenstein e. V. im Boulepark, um an den Tête-Meisterschaften (1 gegen 1) teilzunehmen und ihren Vereinsmeister bzw. ihre Vereinsmeisterin für das laufende Sportjahr zu ermitteln.
Gespielt wurde in der Vorrunde in mehreren 3er- und 4er-Gruppen und die Spielbahnen wurden stets neu ausgelost. Nach drei Runden mit zum Teil sehr überraschenden Ergebnissen standen die 16 Besten fest und das Achtel- sowie das Viertelfinale schlossen sich an. Im Halbfinale standen sich dann Frank Kamm und Arthur Thomas gegenüber sowie Hermann Grausam und Karl-Josef Flühr. Ein klares Ergebnis für Frank Kamm und ein etwas glücklicher 13:11 Sieg für Karl-Josef Flühr bedeuteten die Finalteilnahme.
Vor mehr als 30 begeisterten Zuschauern verbuchte Karl-Josef Flühr (FOTO: 2. von links) einen überraschend deutlichen 13:2 Erfolg über Frank Kamm und erreichte erstmals den Titel des Tête-Vereinsmeisters.
Quelle: BC Rheingrafenstein e. V.

Freibadsaison endet: Wechsel ins Hallenbad Salinenbad steht bevor
Bad Kreuznach, 8. September 2025
Die Freibadsaison 2025 neigt sich dem Ende zu — rund 80.000 Besucher*innen wurden im Salinenbad gezählt. Nun steht der Wechsel ins Hallenbad an: Ab Montag, 15. September 2025, öffnet es um 13 Uhr seine Türen. Vormittags findet das Schulschwimmen statt.
Im Hallenbad stehen dann ein 25 Meter langes und sechs Bahnen breites Schwimmerbecken mit Sprunganlage, ein Lehrschwimmbecken mit einer 100 qm großen Wasserfläche sowie ein Kleinkinderbecken mit Rutsche bei angenehmen Temperaturen zur Verfügung.
Bis Dienstag, 9. September, ist das Freibad noch regulär geöffnet. Vom 10. September bis 14. September wird es von 10 bis 18 Uhr geöffnet haben.
Quelle: Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach
Foto: Christopher Arnoldi

„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ — Denkmale beim Tag des offenen Denkmals in Bingen neu entdecken
Bingen, 8. September 2025
Zum „Tag des offenen Denkmals“ öffnen am zweiten Sonntag im September in Bingen zahlreiche Denkmäler bei freiem Eintritt und mit vielfältigem Programm. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ wird in diesem Jahr dazu eingeladen, Denkmale neu zu betrachten und ihren wahren Wert zu erkennen.
Was macht sie so kostbar? Warum sind sie unersetzlich? Und was ist uns ihr Erhalt wert? Ob aufwändige Restaurierungen, seltene historische Materialien oder Orte, die Kultur und Identität einer Region geprägt haben: Am Tag des offenen Denkmals® werden die Geschichten hinter den Mauern erzählt.
Das Programm in Bingen
- Das Museum am Strom bietet um 11.15 Uhr eine kostenlose Führung zur „Geschichte des Hauses als Kulturdenkmal“ an
- In der Villa am Rupertsberg steht die Archivarin Petra Tabarelli für Informationen und Gespräche zum Stadtarchiv und Kloster Rupertsberg zur Verfügung. Auch der „Fahrstuhl in die Vergangenheit“ kann besucht werden
- Der Alte Kran (FOTO) ist von 12 bis 16 Uhr geöffnet und lädt um 16 Uhr zu einer Vorführung der Funktionsweise ein
- Die Tourist-Info bietet um 14 Uhr am Speisemarkt eine besondere Stadtführung für Familien und Interessierte an: Dienstmagd Christl Stüber (alias Gästeführerin Susanne Pfeffer) hat Spannendes unter dem Titel „Muckefuck und Bohnerwachs“ zu berichten. Um Anmeldung bei der Tourist-Info wird gebeten
- An der Villa Rustica, dem römischen Gutshof im Binger Wald, werden Führungen angeboten. Auch die Ausstellung zu den Besucherbüchern im Turm der Burg Klopp lädt zum Entdecken ein
- Zahlreiche Kirchen sind geöffnet: Die Kräuterkirche in Gaulsheim, die Christuskirche in Dromersheim und die Alte Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus in Dietersheim. Die evangelische Gustav-Adolf-Gedächtniskirche ist besonders sehenswert: Man fühlt sich fast nach Skandinavien versetzt.
- Vom Hildegardzentrum in der Kirche St. Rupert und St. Hildegard werden stündlich Führungen im Glockenstuhl angeboten. In der Rochuskapelle werden um 14, 15 und 16 Uhr Führungen geboten. In der Basilika St. Martin finden zwischen 12 und 17 Uhr stündliche Themenführungen statt.
- Eine Besonderheit stellt die Kapelle in der Drususbrücke dar; sie ist eine der wenigen erhaltenen Brückenkapellen deutschlandweit. Vor einer Reise bat man dort im Mittelalter um göttlichen Beistand.
- Die Villa Sachsen bietet ein vielfältiges Programm mit Führungen, Kinder-Mitmach-Aktionen und gastronomischen Angeboten.
Fotowettbewerb
Wer das Angebot zum „Tag des offenen Denkmals“ in Bingen wahrnimmt, sollte den Fotowettbewerb nicht verpassen. Unter dem Hashtag #denkmalschnappschuss können die schönsten Eindrücke hochgeladen werden – die zehn schönsten Bilder erhalten verschiedene Preise.
Infos zu den Veranstaltungen in Bingen:
www.dein.bingen.de https://bit.ly/_WebseiteTagdesoffenenDenkmals
Anmeldung zur kostenlosen Stadtführung: Tourist-Info Bingen, willkommen@bingen.de /
06721-184200
Quelle: Stadtverwaltung Bingen
Foto: Dominik Ketz

Besuch im „Haus der Ewigkeit“: Führung über den jüdischen Friedhof in Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, 7. September 2025
Am Sonntag, 14. September 2025, 11.00 Uhr lädt die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH zu einem Spaziergang über den jüdischen Friedhof an der Stromberger Straße mit Stadtführerin Doris Helmstädt ein.
„Haus der Ewigkeit“ – „Haus des Lebens“ – so nennen gläubige Juden ihre Begräbnisstätten. Schon der Name sagt: Hier ist nicht Endstation, sondern Ruhestätte in der Erwartung von Auferstehung und ewigem Leben. Dieser Glaube ist der Grund dafür, dass jüdische Friedhöfe nicht eigeebnet werden sollen, obgleich dies mitunter nicht zu verhindern ist. Auch in Kreuznach nicht. Denn der erste Jüdische Friedhof lag im heutigen Schlosspark am Fuß des Schlossbergs unterhalb der Kauzenburg. Der Verkauf des Anwesens erzwang die Umsiedlung. Das „Haus der Ewigkeit“ in der Stromberger Straße wird seit 1661 genutzt. Bis heute finden hier jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger die letzte Ruhe.
Der Friedhof ist ein bedeutendes Zeugnis der langen Geschichte der jüdischen Gemeinden an der Nahe. Und er ist eine Geschichtsquelle. Immer wieder besuchen Nachfahren von Verstorbenen den Friedhof auf der Suche nach Spuren ihrer Familiengeschichte. Bei ihrem Spaziergang über den Friedhof geht Doris Helmstädt auf Einzelschicksale ein und erläutert jüdische Sepulkralkultur im Unterschied zu christlichen Begräbnisstätten. Der Gang über das Gelände bis zu den ältesten Grabsteinen ist eine Zeitreise, die auch die Veränderungen der jüdischen Kultur und deren Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten zeigt.
Anmeldung:
touristinfo@bad-kreuznach-tourist.de oder 0671 8360050.
Teilnehmerbeitrag: 8,00 €; Kurgäste 6,00 €; Kinder und Jugendliche zahlen nichts
Treffpunkt: Eingang jüdischer Friedhof, Stromberger Straße (aus Richtung Innenstadt kommend hinter der Einmündung „Schöne Aussicht“)
Quelle: Dr. Michael Vesper, GuT
Archivfoto: Thomas Gierse

Meilenstein von 100 elektrophysiologischen Untersuchungen binnen zwei Monaten erreicht
Bad Kreuznach, 6. September 2025
Seit dem 1. Juli 2025 leitet Dr. Konstantinos Avranas den Fachbereich Elektrophysiologie an den Diakonie Kliniken Bad Kreuznach. In den ersten zwei Monaten seiner Tätigkeit wurden bereits 100 elektrophysiologische Untersuchungen durchgeführt – ein klares Zeichen für den hohen Bedarf an spezialisierten Eingriffen in der Region.
Die spezielle Herzkatheteruntersuchung wird eingesetzt, um Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren und individuell behandeln zu können. Mit der erfolgreichen Etablierung der Elektrophysiologie wurde das kardiologische Angebot des Krankenhauses entscheidend ergänzt. Patientinnen und Patienten profitieren von einer ganzheitlichen Betreuung, die Diagnostik, konservative Behandlung und interventionelle Eingriffe nahtlos miteinander verbindet. Ein besonderer Vorteil: Dringliche Prozeduren wurden schnell und unkompliziert durchgeführt, wodurch Wartezeiten verkürzt und die lückenlose Versorgung deutlich verbessert wurden. Parallel zur Ausweitung der Eingriffe wurde außerdem eine Rhythmus-Sprechstunde eingeführt, in der Patientinnen und Patienten mit Herzrhythmusstörungen zeitnah eine qualifizierte Abklärung und Behandlung erhalten.
„Ich bin stolz auf mein Team, das es in so kurzer Zeit geschafft hat, hochspezialisierte Eingriffe im vollen Umfang anzubieten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung auf modernstem Niveau erhalten“, betont Dr. Avranas.
Quelle: Stiftung kreuznacher diakonie

Schönere Pausen in Grundschule an der Burg Klopp: neues Spielgerät übergeben
Bingen, 6. September 2025
Auf dem Schulhof der Grundschule an der Burg Klopp in Bingen-Stadt steht ein neues Spielgerät. An dessen offizieller Übergabe nahmen neben der Schulleiterin Michaela Heintke auch die ehemalige Vorsitzende des Schulelternbeirats Patricia Dahlhaus, die aktuelle Vorsitzende Tina Flashaar-Bloedorn, der Beigeordnete Sebastian Hamann sowie Christina Dickescheid, Abteilungsleitung Schulen, teil.
Das neue Spielgerät, das mit einem abwechslungsreichen Kletterparcours und einem großzügigen Lern- und Spielhaus ausgestattet ist, setzt neue Maßstäbe in Sachen Bewegungsförderung und Pausengestaltung. Bereits kurz nach der Eröffnung war der Ansturm auf das neue Spielangebot groß. Die Stadtverwaltung Bingen hat für dieses Spielgerät eine Summe von mehr als 60.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Foto (von links): Michaela Heintke, Patricia Dahlhaus, Tina Flashaar-Bloedorn, Sebastian Hamann und Christina Dickescheid freuen sich gemeinsam mit den Kindern über das neue Spielgerät
Quelle: Stadtverwaltung Bingen
Foto: Michaela Heintke

JUZ-Café „Die Mühle“ Bad Kreuznach öffnet wieder und „Citysofa“ steht auf Kinovorplatz
Bad Kreuznach, 6. September 2025
Nach der Sommerpause startet das Jugendzentrum „Die Mühle“ mit frischem Elan in die neue Saison. Ab sofort ist das Café von Montag bis Freitag zwischen 14 und 19 Uhr wieder geöffnet und bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen gemütlichen Treffpunkt zum Entspannen, Quatschen und gemeinsamen Spielen.
Neben Kicker und Billard stehen auch eine PlayStation sowie Gesellschaftsspiele bereit. Das Jugendzentrum ist der ideale Ort für Jugendliche, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Getränke und Snacks gibt es zu einem fairen Preis an der Theke.
Auch das mobile Angebot „Citysofa“ wird wieder aktiv und kehrt zurück in die Innenstadt. Es wird einmal pro Woche am Kinovorplatz aufgebaut (am 5, 12, 19. und 26. September sowie am 2. Oktober). Ob FIFA-Duelle, spannende Kicker-Matches, lustige Kniffelrunden oder weitere Games – ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Specials erwartet die Jugendlichen.
Das pädagogische Team, Jan Steduto und Peter Wagner, hat außerdem stets ein offenes Ohr für die Fragen, Sorgen und Wünsche der Jugendlichen im Stadtgebiet. Egal, ob es um Schule, Ausbildung oder andere Themen geht – die beiden stehen gerne zur Verfügung.
Quelle: Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“

„Fledermäuse – Luftakrobaten der Nacht“ — Führungen bei Dämmerung im Park am Mäuseturm
Bingen, 6. September 2025
Am Freitag, 12. September, um 20:00 Uhr sowie am Freitag, 26. September, um 19:30 Uhr werden am Stellwerk Mensch | Natur | Technik in Kooperation mit dem NABU Rheinland-Pfalz Fledermausführungen angeboten.
Fledermäuse sind uns fremd und faszinieren uns zugleich. Sie fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren. Ihre Anwesenheit ganz in unserer Nähe bleibt meist unbemerkt, denn sie werden erst aktiv, wenn die meisten von uns schlafen gehen.
Nach einem ca. 45-minütigen Einführungsvortrag, der Einblicke in die faszinierende Lebensweise der Fledermäuse gibt, geht es bei Dämmerung gemeinsam auf Entdeckungstour durch den Park. Ausgerüstet mit mobilen Detektoren werden die Ultraschalllaute dieser Nachtschwärmer für uns Menschen hörbar.
Die Teilnahme ist kostenlos und auch für Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter geeignet. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl von jeweils 20 Personen ist eine Anmeldung via Fledermausfuehrung@bingen.de erforderlich.
Quelle: Stadtverwaltung Bingen

Die Fußgängerzone erweitern und begrünen: „Park(ing)Day“ in der Hospitalgasse
Bad Kreuznach, 5. September 2025
Am Samstag, 20. September, findet von 11 Uhr bis 15 Uhr der diesjährige Park(ing)Day mit Beteiligung der Stadtverwaltung Bad Kreuznach statt.
Die internationale Aktion hat auch in Bad Kreuznach längst Tradition und hat in den vergangenen Jahren auf dem Neuruppiner Platz, in der Gymnasialstraße und in der Roßstraße wertvolle Impulse für die Stadtentwicklung gegeben. In diesem Jahr wird die Hospitalgasse zum Experimentierfeld für neue Ideen.
Die Hospitalgasse zwischen der Fußgängerzone in der Mannheimer Straße und der Einmündung Klostergasse wird heute von Stellflächen, Glascontainern und zwei Kübelbäumen geprägt. Sie ist vollständig asphaltiert und wird von Gewerbeflächen gesäumt. Doch dieser Straßenabschnitt bietet mehr Potenzial. Beim Park(ing)Day sollen gemeinsam mit den Besucher*innen Ideen gesammelt und Vorschläge diskutiert werden. Ziel ist es, die Möglichkeiten für eine attraktivere Gestaltung dieses Bereichs aufzuzeigen. Denkbar sind unter anderem:
- eine sinnvolle Erweiterung der Fußgängerzone,
- ein Ort zum Verweilen und für (Einkaufs-)Pausen,
- mehr Grünflächen im innerstädtischen Raum,
- angenehmere Temperaturen auch an heißen Tagen.
Neben Diskussionen und Anregungen erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen, einem Ruhebereich sowie Essen und Getränken. Oberbürgermeister Emanuel Letz betont: „Es ist gut, dass Bad Kreuznach sich auch in diesem Jahr am Park(ing)Day beteiligt. Solche Aktionen zeigen, wie wir gemeinsam die Innenstadt noch lebenswerter und zukunftsfähiger machen können.“
Neben der Klimagemeinschaft Bad Kreuznach machen am Park(ing)Day viele Initiativen aus den Bereichen Umwelt und soziales Engagement mit: VCD Verkehrsclub Deutschland, Greenpeace, ZSL – Zentrum für selbstbestimmtes Leben, NAHeRAUM/City-Kirche, AJK Alternative Jugendkultur, Omas und Opas for Future, Quartiersmanagement Pariser Viertel/Frauentreff sowie der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC).
Die Organisatoren danken außerdem dem Gartencenter Rehner Bad Kreuznach, das mit seinem Beitrag zeigt, wie die Hospitalgasse grüner aussehen könnte.
Quelle: Isabel Gemperlein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Workshop und Tanzveranstaltung „Tango Nuevo 2.0“ im Bad Kreuznacher Museum Schlosspark
Bad Kreuznach, 5. September 2025
Am Sonntag, 14. September 2025, finden im Puricelli-Salon des Museums Schlosspark zwei Tanzevents in Kooperation mit der Bad Kreuznacher Tanzschule espejo del tango statt.
Von 13:00 bis 15.30 Uhr gibt es einen Workshop für Tango-Nuevo-Fans. Danach wird bis 18:00 Uhr in einer offenen Veranstaltung getanzt (Milonga). Museumsbesucher*innen sind zum Zuschauen eingeladen. Tango Nuevo ist eine kreative Weiterentwicklung des traditionellen Tango Argentino, der auch zu modernen Musikstilen passt. Kosten: 25 € für den Workshop und 8 € für die Tanzveranstaltung
Anmeldung zum Workshop: www.tango-badkreuznach.de oder 0176-23691879. Bitte Tanzschuhe mit möglichst weicher Sohle mitbringen.
Quelle: Marek Haas, Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Foto: Stefan Stützel

Schriftzug an der Fassade weist jetzt Weg zum Rathaus
Bad Kreuznach, 5. September 2025
Die frühere Hauptstelle der Sparkasse Rhein-Nahe am Bad Kreuznacher Kornmarkt ist jetzt das Domizil der meisten Abteilungen der Stadtverwaltung, beherbergt aber weiterhin einen Standort der Sparkasse. Schriftzüge an der Fassade weisen jetzt auf diesen doppelten Bürgerservice hin.
Die neu gestaltete Fassade trägt den Schriftzug „Rathaus“ sowie das Stadtwappen, weiter links weist die Sparkasse mit ihrem charakteristischen Namenszug auf das Beratungsangebot in modernisierten Räumen hin.
Als eine zentrale Anlaufstelle für die Bürger*innen der Stadt präsentierten (von links) Gert Ludwig (Abteilung Hochbau Stadtverwaltung), Nathalie Herberger (Geschäftsleitung Stadtverwaltung), Holger Wesseling (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse), Oberbürgermeister Emanuel Letz und Timo Klein (Leiter der Sparkassenfiliale) die neue Fassadengestaltung am Gebäude Kornmarkt 5.
Quelle: Jürgen Cron
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Lesesommer mit fast 500 Kindern und Jugendlichen der Stadtbibliothek Bad Kreuznach
Bad Kreuznach, 4. September 2025
Vom Juni bis August fand der 18. Lesesommer in der Stadtbibliothek Bad Kreuznach statt. Gut besucht war das Abschlussfest im Museum für Puppentheaterkultur mit Museumsleiter Markus Dorner und dem britischen Handschattenkünstler Drew Colby auf der Bühne, die die Besucher*innen mit einer beindruckenden Show unterhielten.
Alle Leser*innen mit einem Pensum von mindestens drei Büchern erhielten eine Urkunde für ihre erfolgreiche Teilnahme. Die Stadtbibliothek hat in diesem Jahr unter allen Teilnehmenden Eintrittskarten für Tierparks, Buch- und Kinogutscheine, Trinkflaschen, Gesellschaftsspiele und viele weitere Gewinne verlost. Alle Gewinner*innen werden per E-Mail benachrichtigt. Außerdem haben alle erfolgreichen Teilnehmenden noch die Chance, beim Gewinnspiel des Landesbibliothekszentrums für ganz Rheinland-Pfalz Anfang Oktober einen Preis zu gewinnen.
Zum dritten Mal haben auch Kinder im Kita-Alter bei einer Sommer-Lese-Aktion in der Bibliothek mitmachen können: Im Vorlesesommer haben sie bei mindestens drei vorgelesenen Büchern und einem selbstgemalten Bild zu einer Geschichte auch eine Urkunde erhalten und können bei einer landesweiten Preisziehung gewinnen. Etwa 100 Kinder im Kita-Alter machten mit sowie 383 Kinder und Jugendliche.
Kerstin Viehl, stellvertretende Bibliotheksleiterin und Organisatorin des Lesesommers in der Stadtbibliothek, fand es wieder großartig, die Begeisterung im Lesesommer zu erleben: „Wir freuen uns sehr über alle Kinder und Jugendlichen, die mitgemacht haben, und danken aber auch unserem fleißigen Bibliothekteam, den engagierten Ehrenamtlichen und den großzügigen Spenderinnen und Spendern. Ohne viele helfende Hände wäre der Lesesommer nicht möglich.“
Das Foto vom Lesesommer-Abschluss im Museum für Puppentheaterkultur zeigt Museumsleiter Markus Dorner (rechts) und den britischen Handschattenkünstler Drew Colby mit den Lesesommer-Kindern.
Quelle: Stadtbibliothek Bad Kreuznach

Halbjahresprogramm der Bad Kreuznacher Stadtbibliothek: außer literarisch auch humorvoll und informativ
Bad Kreuznach, 3. September 2025
Lesungen, Musik, Kabarett, Vorträge, Bilderbuchkino, Medienwerkstatt – das neue der Stadtbibliothek Bad Kreuznach bietet eine vielfältige Mischung.
Erwachsenenprogramm
- „Unterwegs auf den Saiten der Freiheit“ lautet der Buchtitel von Eckhard Humbert. Am 3. September lässt er mit einem musikalisch untermalten Roadtrip das Lebensgefühl der 70er-Jahre wieder lebendig werden.
- Eine Entdeckungsreise zu den dunklen Winkeln der menschlichen Seele kann man am 22. September unternehmen, wenn in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Leseratte der Bestsellerautor Arno Strobel mit seinem neuesten Psycho-Thriller nach Bad Kreuznach kommt.
- Die junge Autorin Celina Keute hat die Kriegserinnerungen ihres Urgroßvaters in einem beeindruckenden Buch zusammengetragen. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und angesichts vieler Kriege ein hochaktuelles Buch. Vorgestellt wird es am 25. September in der Bibliothek.
- Helmut Müller nimmt seine Zuhörer und Zuschauer am 22. Oktober mit auf eine Reise in die Mongolei, einem ungewöhnlichen Land mit beeindruckenden Landschaften und bemerkenswerten Menschen.
- Das Bibliotheksteam lädt in Kooperation mit dem Förderverein „Freunde der Stadtbibliothek“ zur langen Bibliotheksnacht ein. Am 8.11. gibt es vom Kabarettisten Thomas C. Breurer das Programm zum Motto „Gesünder kränkeln“. Musikalisch unterhält Chris Rock die Besucher mit seiner Gitarre und seiner sonoren Stimme. Das Spektrum reicht von Balladen bis zu rockigen Titeln.
- Das Zimmertheater Speyer präsentiert am 13. Dezember den Weltbestseller „Dienstags bei Morrie“ von Mitch Albom. Zu hören und zu sehen sind die Gespräche über den Sinn und die Lehren des Lebens.
Kinderprogramm
- Alle zwei Wochen präsentiert die Bibliothek donnerstags ein „Bilderbuchkino“. Vorgelesen und gezeigt werden spannende, humorvolle oder nachdenkliche Geschichten für Kinder ab ca. 4 Jahren.
- Für Eltern und ihre ein- bis dreijährigen Kinder gibt es mehrmals das Angebot „Bücherwürmchen“, bei dem die Lust aufs Lesen geweckt werden soll.
- Und schließlich gibt es viermal die „Medienwerkstatt“ für etwas ältere Kinder, in der verschiedene Medienprojekte entwickelt werden.
- Am 13. September kommt in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Leseratte die Autorin Suza Kolb in die Bibliothek und liest aus Ihren „Haferhorde“-Büchern. Ein echter Detektiv erzählt am 14. November, wie Ermittlungsarbeit funktioniert.
Ausstellungen
- Nach den Sommerferien bis zum 4. Oktober zeigt die Kunstwerkstatt Bad Kreuznach Collagen, die sich mit den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beschäftigen.
- In Kooperation mit Greenpeace ist vom 3.11. bis zum 6.12.25 die Ausstellung "Wie wir alle die Demokratie schützen können" zu sehen. Die Ausstellung zeigt in Text und Bild, was jede und jeder tun kann, um menschenverachtenden Haltungen entgegenzutreten und die Demokratie aktiv zu stärken.
>> Das vollständige Veranstaltungsprogramm auf www.stadtbibliothek.bad-kreuznach. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf in der Bibliothek oder bei www.ticket-regional.de.
Quelle: Stefan Meisel, Stadtbibliothek Bad Kreuznach

Radweg in Bad Münster nach Wasserrohrbruch gesperrt
Bad Kreuznach-BME, 3. September 2025
Wegen eines Wasserrohrbruches im Uferweg Bad Münster erneuern die Kreuznacher Stadtwerke dort rund 40 Meter Wasserleitung.
Aus diesem Grund ist der Radweg für Fahrradfahrer voll gesperrt. Voraussichtlich nach zweiwöchiger Sperrung wird der Radweg wieder freigegeben.
Quelle: Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach
Foto: Christopher Keiper

Christopher Street Day (CSD) 2025 in Bad Kreuznach: bunt, sichtbar, laut
Bad Kreuznach, 3. September 2025
Die Vielfalt queeren Lebens in und um Bad Kreuznach wird auch 2025 wieder sichtbar – beim Christopher Street Day (CSD) am Samstag, 13. September. Ab 14 Uhr treffen sich queere Menschen sowie Unterstützende vor dem Bad Kreuznacher Bahnhof, um gemeinsam ein Zeichen für Solidarität und gleiche Rechte zu setzen.
Zur Einstimmung auf den CSD findet zuvor um 13 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Heilig-Kreuz-Kirche unter dem Motto „Gott liebt bunt“ statt. Der Demonstrationszug startet dann am Bahnhofsvorplatz und zieht von dort durch die Innenstadt bis zur Pauluskirche, wo die Demo gegen 15 Uhr endet.
Dort erwartet die Teilnehmenden eine Abschlusskundgebung mit politischen Redebeiträgen, Musik und viel Raum zum Austausch. Durch den Nachmittag führt die nichtbinäre Ikone Janboris Ann-Kathrin Rätz. Bis 18 Uhr gibt es an Ständen Informationen über queeres Leben und aktuelle politische Forderungen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Im benachbarten Dietrich-Bonhoeffer-Haus können in einem geschützten Rahmen kostenlose HIV-Schnelltests der AIDS-Hilfe Kaiserslautern in Anspruch genommen werden.
Der CSD in Bad Kreuznach wird seit 2019 von einem breiten Bündnis getragen. Gefördert wird die Veranstaltung durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Der CSD soll queeres Leben sichtbar machen, Diskriminierung abbauen helfen und ein gemeinsames Zeichen setzen – für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Alle Menschen – egal ob queer oder nicht – sind herzlich eingeladen, mitzudemonstrieren, mitzufeiern und gemeinsam für gleiche Rechte einzustehen.
Quelle: Evangelisches Jugendreferat
Kirchenkreis An Nahe und Glan

Neue Rasenfläche auf Bad Kreuznacher Hauptfriedhof bietet pflegefreie Urnenbestattung unter Bäumen
Bad Kreuznach, 2. September 2025
Mit der Einweihung des neuen „Blütenhains“, einer rund 900 Quadratmeter großen naturnahen Gemeinschaftsgrabanlage, erweitert die Stadt Bad Kreuznach ihr Angebot an pflegefreien Urnengrabstätten auf dem Hauptfriedhof.
Der „Blütenhain" liegt oberhalb des Memoriam-Gartens und wurde vom städtischen Bauhof als Baumfeld mit verschiedenen Gehölzen realisiert: Acht Mandelbäume und sieben Zierkirschen sorgen im Frühjahr für ein Blütenmeer, während ein zentraler Blauglockenbaum die Mitte der Anlage prägt. Zwei Obstspaliere mit jeweils zwei Birnen-, Apfel- und Kirschbäumen ergänzen das Gesamtbild. Zusammen mit Namensstelen, die zwischen den Bäumen platziert sind, und mehreren Ruhebänken am Rande der Anlage wurde ein würdevoller Ort der Erinnerung geschaffen.
Mit der neuen Anlage reagiert die Stadt auf die große Nachfrage nach pflegefreien Urnenbestattungen. Das seit 2015 bestehende Baumfeld ist inzwischen fast vollständig belegt. Unter jedem Baum stehen rund 65 Plätze für Urnengrabstätten zur Verfügung, sodass ausreichend Kapazität für die kommenden Jahre besteht.
Interessierte können sich über den Vorauskauf eines Grabes im „Blütenhain“ informieren: Friedhofsverwaltung, Mannheimer Straße 249, Telefon 0671 888091-0051 bzw. -52, E-Mail friedhof@bad-kreuznach.de.
Zur Einweihung des „Blütenhains“ trafen sich Bürgermeister Thomas Blechschmidt (3. von rechts) und Bauhof-Leiterin Mareike Näher (5. von rechts) mit den Projektbeteiligten des Bauhofs sowie Pfarrerin Elfi Decker-Huppert (4. von rechts) als Vertreterin der evangelischen Kirche.
Quelle: Isabel Gemperlein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Dienstjubilare der Stadtverwaltung Bad Kreuznach geehrt
Bad Kreuznach, 2. September 2025
In einer kleinen Feierstunde würdigte Oberbürgermeister Emanuel Letz die Treue und den langjährigen Einsatz mehrerer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Bad Kreuznach.
Für 40 Jahre im öffentlichen Dienst bedankte sich der OB bei Jutta Aff, die in der Zentrale des Sozialamts arbeitet. Ebenfalls auf vier Jahrzehnte blickt Michael Fickinger zurück, der beim Bauhof in der Grünpflege beschäftigt ist.
Für 25 Jahre im öffentlichen Dienst wurden Marco Seibel und Svetlana Jutik geehrt. Marco Seibel ist aktuell in der Bauverwaltung mit den Aufgaben des Umzugs in das Rathaus am Kornmarkt betraut, Svetlana Jutik ist als Raumpflegerin bei der Stadtverwaltung tätig. Alle Geehrten betonten, dass sie sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und die gute Zusammenarbeit in ihren Teams schätzen.
Das Foto zeigt (von links) Oberbürgermeister Emanuel Letz mit Günter Adelseck (Beförderung), Jutta Aff, Svetlana Jutik, Marco Seibel und Michael Fickinger.
Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Foto: Hansjörg Rehbein

Dem Werk des Kreuznacher Malers Friedrich Müller begegnen — Führung durch Ausstellung zum 200. Todesjahr
Bad Kreuznach, 1. September 2025
Das bedeutende graphische Werk des Kreuznacher Malers und Dichters Friedrich Johann Müller (1749 – 1825) wird 200 Jahre nach seinem Tod mit einem Gedächtnisjahr und einer Werkschau im Museum Schlosspark gewürdigt. Die GuT bietet am Sonntag, 7. September 2025, 15.00 Uhr, eine ca. einstündige Führung durch die Ausstellung an.
Der junge Maler begeisterte das Publikum vor allem mit seinem Frühwerk: Zeichnungen aus seiner pfälzischen Heimat, die beseelte Tierdarstellungen, Landschaften und Porträts aus der Lebenswelt des Kreuznacher Gastwirtsohnes mit leidenschaftlichem künstlerischem Gestus zeigen. Auch als Literat erwarb er sich wachsende Anerkennung. So schien er ein aufgehender Stern in der Gesellschaft der Maler und Dichter des 18. Jahrhunderts. Doch mit der Umsiedlung nach Rom verblasste der Ruhm, schien seine bildnerische Schaffenskraft zu erlahmen, während Rom mit seiner überwältigenden Kulturkulisse für 47 Jahre zu seiner neuen Heimat wurde.
Die Führung vermittelt nicht nur das künstlerische Schaffen des Frühwerks, sondern folgt auch dem verschlungenen Lebensweg. Zu dieser Ausstellung kann das Museum Schlosspark zahlreiche Arbeiten aus eigenem Bestand beitragen.Bereichert wird die Retrospektive mit zahlreichen Leihgaben.
Teilnahme (inklusive Museumseintritt): 9 €. Weitere Führungen finden am 2. November und am 10. Januar 2026 im Museum Schlosspark, Dessauer Straße 49, statt.
Quelle: Dr. Michael Vesper

Mainzer Hofsänger geben Benefizkonzert zugunsten des Synagogenvereins Meisenheim
Meisenheim, 31. August 2025
Seit vielen Jahren begeistern die Mainzer Hofsänger nicht nur an Fastnacht, sondern auch in Kirchen und Konzertsälen. Am Sonntag, 21. September 2025, um 17 Uhr geben sie im Paul-Schneider-Gymnasium in Meisenheim ein Benefizkonzert zugunsten der Gedenk- und Kulturarbeit des Synagogenvereins Meisenheim.
Das vielseitige Programm umfasst Musical-Melodien, berühmte Songs, Lieder von Udo Jürgens, Neue Deutsche Welle, Gospels und mehr. Im Vorverkauf gibt es Karten zu 18 Euro in der Buchhandlung Feickert in Meisenheim oder zu 20 Euro auf www.die-mainzer-hofsaenger.de. Karten per Vorbestellung (Tel. 06753-2207) und an der Abendkasse kosten 20 Euro. Schüler und Studenten haben freien Eintritt.
Quelle: Werner Keym
Synagogenverein

Klaus-Dieter Dreesbach zum Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke bestellt
Bad Kreuznach, 29. August 2025
In den Gesellschafterversammlungen der Kreuznacher Stadtwerke und der BGK am Freitag, 29. August 2025, wurde beschlossen, Klaus-Dieter Dreesbach ab 1. September 2025 für ein Jahr mit Verlängerungsoption als Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke sowie der Kreuznacher Beteiligungsgesellschaft zu bestellen.
Dreesbach (65) ist seit 2008 Stellvertretender Geschäftsführer. Gleichzeitig wurde beeschlossen, Christoph Nath als Geschäftsführer der BGK zum 31. August 2025 abzuberufen. Hierum hatte Nath gebeten, weil er sich neuen beruflichen Aufgaben zuwenden möchte.
Oberbürgermeister Emanuel Letz und Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Thomas Blechschmidt bedanken sich bei Nath für die Arbeit in den letzten Jahre und wünschen Klaus-Dieter Dreesbach einen guten Start.
Das Foto zeigt Klaus-Dieter Dreesbach (links) und Christoph Nath, der 2019 seinem Stellvertreter Glückwünsche zu 25 Jahren Betriebszugehörigkeit aussprach.
Quelle: Kreuznacher Stadtwerke

Mainzer Jazzquartett gibt Konzert in Bad Kreuznacher Johanneskirche
Bad Kreuznach, 29. August 2025
Am Montag, 1. September 2025, ist um 19 Uhr das Wiskoski Quartett in der Konzertreihe „Musik am Ersten!“ in der Johanneskirche zu Gast.
Das Ensemble ist Preisträger des Förderpreises der Frankenthaler Jazztage und steht für gefühlvolle Klänge, persönliche Texte und einen ansprechenden Bandsound. Das Quartett ist von verschiedenen Stilrichtungen beeinflusst und schafft mit groovigen, aber auch ruhigen Stücken ein spannendes Programm. Sowohl für Pop- als auch Jazzliebhaber*innen ist dieses Konzert ein Geheimtipp.
Eine Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Bad Kreuznach, gefördert von der Lotto Stiftung RLP und der Bürkle Stiftung. Der Eintritt beträgt 16 Euro/ erm. 13 Euro (Menschen in der Schule, dem Studium, mit Schwerbehinderung über 50 %) an der Abendkasse.
Quelle: Kreiskantorin Carla Braun
Foto: Franziska Gill

Besuchergradierwerk Karlshalle öffnet am Sonntag: Salinenführerin erläutert Technik und Nutzen
Bad Kreuznach, 29. August 2025
Gelegenheiten, die Krone des Besuchergradierwerkes Karlshalle zu begehen und dabei das Gesamtsystem der Saline erläutert zu bekommen, besteht am Sonntag, 31. August 2025, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr.
Mit Salinenführerin Christiane Subat ist ehrenamtlich eine kompetente Ansprechpartnerin vor Ort. Sie erläutert dabei das Gesamtsystem der Saline von de Heilquelle, über die Triebwerkgräben, Wasserräder und natürlich die Gradierwerke bis hin zur Siederei und der Nutzung des Heilwassers im Thermalbad und im Gesundheitszentrum.
Gesundbrunnen, Industriedenkmal und spektakuläre Flusslandschaft – das Salinental zwischen den Kurstädten Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein vereint Qualitäten, die ihm Einzigartigkeit verleihen. Die Karlshalle ist die 1732 gegründete älteste Saline der Stadt. Das jetzt dort stehende Gradierwerk wurde 1998 als Ersatz für eine sehr viel längere Anlage, die sich bis zur Schwimmbadbrücke erstreckte, erbaut. Noch erhalten aus der Zeit der Gründung ist die Gebäudezeile gegenüber dem Gradierwerk. Sie steht unter Denkmalschutz. Heute sind es Wohnungen der Gewobau. Jahrhunderte hatte hier die Salinenverwaltung ihren Sitz. Später wurde an dieser Stelle der medizinische Badebetrieb begonnen. Die Gradierwerke, die dazu dienten, die Salzkonzentration der Sole zu erhöhen, spielten sowohl für die Salzgewinnung als auch für die Kur eine zentrale Rolle.
Die Besichtigung des Gradierwerks Karlshalle ist kostenfrei.
Quelle: Dr. Michael Vesper, GuT
Foto: GuT / Harald Hartusch

Werkhallen-Erweiterung und Neubau bei Michelin: Raum für neue Anlagen und mehr Effizienz
Bad Kreuznach, 28. August 2025
Bei Michelin in Bad Kreuznach gab es jetzt gleich zwei Gründe zum Feiern: Ein Gebäude wurde um 560 Quadratmeter erweitert. Und nur wenige Meter entfernt fand die Grundsteinlegung für eine neue Produktionshalle mit 1.800 Quadratmetern statt. Damit schafft Michelin Platz für zwei Projekte, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden.
Sie sind Teil eines umfassenden Investitionsprogramms, welches das Werk in den kommenden Jahren weiter fit für die Zukunft macht. Bis 2027 fließen hierfür mehr als 30 Millionen Euro in den Standort an der Nahe. „Mit diesen Neuerungen sind wir künftig noch besser aufgestellt, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden“, erklärt Werkdirektor Guilhem Vogel. Dies sei von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit. Ziel sei es, den Anteil neuer, besonders energieeffizienter Reifengenerationen mit stärker nachgefragten großen Dimensionen zu erhöhen, die Kosteneffizienz zu steigern und gleichzeitig den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren.
Die Gebäudeerweiterung bietet Platz für zwei neue automatische Zwischenlager für Rohreifen der Größe bis 20 Zoll. Sobald sie installiert ist, wird ein kleineres Zwischenlager im vorderen Bereich der Halle abgebaut. Diese Maßnahmen tragen zu einem verbesserten Materialfluss und damit zu einer höheren Effizienz in der Produktion bei. Einen ähnlichen Effekt haben vier bereits in Betrieb genommene Anlagen in der Reifenendprüfung. Von künstlicher Intelligenz gestützt, übernehmen sie wichtige Routine-Aufgaben und erlauben es den Mitarbeitenden zukünftig, sich stärker auf die anspruchsvolle Klassierung der geprüften Reifen zu konzentrieren.
In dem Neubau, der bis Mitte 2026 fertiggestellt sein soll, entsteht eine hochmoderne Extrusionsanlage. Auf ihr fertigen die Bad Kreuznacher Teams voraussichtlich ab Mitte 2027 in einem neuartigen Verfahren komplexe Laufstreifen für künftige Reifengenerationen. Der Laufstreifen ist ein Vorprodukt, das im Fertigreifen das Profil trägt und den Kontakt zur Straße hält. Die Anbindung der neuen Anlage an die Datenverarbeitung ist Teil der globalen Digitalisierung in der Produktion. Auch Sicherheit und Ergonomie der Arbeitsplätze sollen dem neuesten Stand entsprechen. Zudem wird das Gebäude über eine Klimaanlage und moderne Sozialräume für die Mitarbeitenden verfügen.
Das Foto zeigt Werkdirektor Guilhem Vogel, Projektleiter Nico Fauth und Technikleiter André Vogelaar mit Andreas Braun, Oberbauleiter der ausführenden Firma Iselborn.
Quelle: Ulrike Dalheimer
Michelin Bad Kreuznach